BMBF-Forschungsprojekt efficientRecruitung 2.0 erfolgreich abgeschlossen
03.02.2017 – Die zeitliche Beschleunigung des Personalbeschaffungsprozesses sowie die deutliche Verbesserung der Kandidatenauswahl bei der Suche nach geeigneten Fachkräften – so lauteten die Ziele von efficientRecruiting 2.0. In dem Forschungsprojekt entwickelten Professor Dr. Ricardo Büttner und sein Team ein Framework, mit dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser passende Jobs finden. Im Vergleich zu bisherigen eRecruiting- und Empfehlungssystemen wird dabei vor allem die Passung zwischen den jeweiligen Persönlichkeitsmerkmalen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der spezifischen Unternehmenskultur berücksichtigt. Zur Abschätzung der Persönlichkeitsmerkmale entwickelte Professor Dr. Büttner verschiedene Data Mining Mechanismen, die Social Media Nutzungsdaten unter Beachtung des Datenschutzes auswerten.
Im Laufe des Projektes konnten 28 wissenschaftliche Beiträge in einschlägig begutachteten Fachzeitschriften und Konferenzbänden publiziert werden. Es wurden 21 Konferenzen besucht, davon 12 internationale. Auf diesen Konferenzen wurden 26 wissenschaftliche Vorträge gehalten. Daneben wurden 14 Vorträge vor Praxisvertretern gehalten. Zudem haben viele Praxismedien über das Forschungsprojekt berichtet – u.a. das zdf.
Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert. Wer einen Blick in den Abschlussbericht werfen möchte, finden den öffentlichen Teil als PDF-Datei auf der Internetseite des mis Institute of Management & Information Systems.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen