BMBF-Forschungsprojekt efficientRecruitung 2.0 erfolgreich abgeschlossen
03.02.2017 – Die zeitliche Beschleunigung des Personalbeschaffungsprozesses sowie die deutliche Verbesserung der Kandidatenauswahl bei der Suche nach geeigneten Fachkräften – so lauteten die Ziele von efficientRecruiting 2.0. In dem Forschungsprojekt entwickelten Professor Dr. Ricardo Büttner und sein Team ein Framework, mit dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser passende Jobs finden. Im Vergleich zu bisherigen eRecruiting- und Empfehlungssystemen wird dabei vor allem die Passung zwischen den jeweiligen Persönlichkeitsmerkmalen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der spezifischen Unternehmenskultur berücksichtigt. Zur Abschätzung der Persönlichkeitsmerkmale entwickelte Professor Dr. Büttner verschiedene Data Mining Mechanismen, die Social Media Nutzungsdaten unter Beachtung des Datenschutzes auswerten.
Im Laufe des Projektes konnten 28 wissenschaftliche Beiträge in einschlägig begutachteten Fachzeitschriften und Konferenzbänden publiziert werden. Es wurden 21 Konferenzen besucht, davon 12 internationale. Auf diesen Konferenzen wurden 26 wissenschaftliche Vorträge gehalten. Daneben wurden 14 Vorträge vor Praxisvertretern gehalten. Zudem haben viele Praxismedien über das Forschungsprojekt berichtet – u.a. das zdf.
Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert. Wer einen Blick in den Abschlussbericht werfen möchte, finden den öffentlichen Teil als PDF-Datei auf der Internetseite des mis Institute of Management & Information Systems.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen