BMBF-Forschungsprojekt efficientRecruitung 2.0 erfolgreich abgeschlossen
03.02.2017 – Die zeitliche Beschleunigung des Personalbeschaffungsprozesses sowie die deutliche Verbesserung der Kandidatenauswahl bei der Suche nach geeigneten Fachkräften – so lauteten die Ziele von efficientRecruiting 2.0. In dem Forschungsprojekt entwickelten Professor Dr. Ricardo Büttner und sein Team ein Framework, mit dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser passende Jobs finden. Im Vergleich zu bisherigen eRecruiting- und Empfehlungssystemen wird dabei vor allem die Passung zwischen den jeweiligen Persönlichkeitsmerkmalen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der spezifischen Unternehmenskultur berücksichtigt. Zur Abschätzung der Persönlichkeitsmerkmale entwickelte Professor Dr. Büttner verschiedene Data Mining Mechanismen, die Social Media Nutzungsdaten unter Beachtung des Datenschutzes auswerten.
Im Laufe des Projektes konnten 28 wissenschaftliche Beiträge in einschlägig begutachteten Fachzeitschriften und Konferenzbänden publiziert werden. Es wurden 21 Konferenzen besucht, davon 12 internationale. Auf diesen Konferenzen wurden 26 wissenschaftliche Vorträge gehalten. Daneben wurden 14 Vorträge vor Praxisvertretern gehalten. Zudem haben viele Praxismedien über das Forschungsprojekt berichtet – u.a. das zdf.
Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert. Wer einen Blick in den Abschlussbericht werfen möchte, finden den öffentlichen Teil als PDF-Datei auf der Internetseite des mis Institute of Management & Information Systems.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen