Innovative Ideen und zufriedene Auftraggeber: Der „Bavaria Israel Partnership Accelerator“ wird 2016 wiederholt

Erfolgreicher Abschluss für den „Bavaria Israel Partnership Accelerator“: Vier Monate lang haben 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Israel und Bayern an maßgeschneiderten Lösungen für deutsche Unternehmen gearbeitet – darunter auch drei Studierende der FOM Hochschule. „Die Firmen waren von den Ergebnissen begeistert“, lautet das Fazit von Prof. Dr. Guy Katz, der das Projekt auf Seiten […]

Weiterlesen

Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte

Selbstbewusst, leistungsstark, gut ausgebildet, gemeinschaftsorientiert und ständig online: Die Vertreterinnen und Vertreter der Generation Y stellen eine echte Herausforderung dar – sowohl in der Rolle als Mitarbeitende als auch in der Rolle der Führungskraft. Hilfestellung bietet Prof. Dr. Nils Schulenburg: In seinem gerade erschienenen Fachbuch „Führung einer neuen Generation“ erläutert der FOM Personalexperte, wie die […]

Weiterlesen

KCI auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere – kurz: BAG WiWA – lädt zur Jahrestagung nach München: Vom 2. bis 4. März dreht sich an der Ludwig-Maximilians-Universität alles um Altersbilder an Hochschulen zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. Auch Prof. Dr. Lutz Hoffmann ist mit einem Vortrag vertreten. Der wissenschaftliche Leiter des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & […]

Weiterlesen

FOM Newsbox zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Das Insolvenzanfechtungsrecht so ausgestalten, dass ein angemessener Ausgleich zwischen den Insolvenzgläubigern und demjenigen geschaffen wird, gegen den sich die insolvenzanfechtungsrechtlichen Ansprüche richten – mit dieser Zielsetzung hat die Bundesregierung am 29. September 2015 einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Was in Theorie und Praxis von diesem Entwurf zu halten ist, erläutern Prof. Dr. Jens […]

Weiterlesen

Arbeitszeitbefragung 2015: „Die Digitalisierung geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung der Arbeit“

Arbeiten wann und wo man möchte – dank Digitalisierung möglich, im Alltag deutscher Unternehmen aber noch nicht angekommen. So lautet ein Ergebnis der FOM Arbeitszeitbefragung 2015. „Wir haben knapp 570 Fach- und Führungskräfte um ihre Einschätzung zu den Themen Erreichbarkeit und Nutzung mobiler Endgeräte gebeten“, sagt Prof. Dr. Ulrike Hellert. „Dabei kam heraus: Nur 14,2 […]

Weiterlesen