ÖGPH Wintertagung 2016 mit FOM Beteiligung
Mitte Januar 2016 fand die Wintertagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) in Bregenz statt – ein Event, das zugleich die Jahrestagung der Vorarlberger Landesgesellschaft ist. Neben dem traditionell teilnehmenden Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, dem Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, waren mit Prof. Dr. Claudia Wöhler und Maren Porzelt zwei weitere FOM Dozentinnen vertreten. Ihre Zielsetzung: frische Inputs zu generieren und gleichzeitig die Fühler nach potenziellen Kooperationspartnern auszustrecken.
Auch der Keynote Speaker der Veranstaltung ist der FOM Hochschule in München verbunden: Reiner Kasperbauer, Geschäftsführer des MDK Bayern und regelmäßiger Gastdozent in Vorlesungen des Hochschulbereichs Gesundheit & Soziales. Er setzte sich mit Status und Perspektiven des medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen im Spannungsfeld des deutschen Gesundheitswesens auseinander. Im Anschluss an seinen Vortrag entwickelte sich eine anspruchsvolle und kontroverse Diskussion.
„Auf dem Tagungsprogramm standen einmal mehr spannende Inhalte“, lautete das Fazit von Prof. Dr. Cassens. „Darüber hinaus bot die Veranstaltung einen idealen Rahmen für Gespräche mit Playern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum.“ Anwesend war beispielsweise Dr. med. Gert von Mittelstaedt, Direktor der der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Mit ihm sprach Prof. Dr. Cassens über eine mögliche Teilnahme des ifgs an der Tagung der European Public Health Association, die unter ÖGPH Leitung und in Kooperation mit der DGSMP im November 2016 in Wien stattfindet. „Darüber hinaus konnten einige Schritte in Richtung einer gemeinsamen Tagung des deutschen Sprachraumes – die DACH-Staaten inklusive Südtirol und Liechtenstein – unternommen werden“, so der FOM Experte. „Auch über eine mögliche Zusammenarbeit mit der FH Vorarlberg wurde gesprochen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen