Überarbeitetes BaFin-Merkblatt: Zeitenwende in Aufsichtsorganen von Banken und Sparkassen
01.02.2016 – Im Januar 2016 hat die BaFin eine überarbeitete Fassung ihres „Merkblatts zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorgangen“ veröffentlicht. Erstmals enthalten: ein Pflichtenkatalog für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte sowie detaillierte Regelungen zur Ausschussbildung. Kreditinstitute müssen ab sofort begründen, wenn sie nur einen Teil oder auch gar keine der im Kreditwesengesetz (KWG) vorgesehenen Ausschüsse einrichten wollen. Aufsichtsratsexperte Prof. Dr. Peter Ruhwedel hat einen prüfenden Blick auf die Überarbeitung geworfen. Sein Urteil: „Grundsätzlich ist das Merkblatt positiv zu bewerten, da in wesentlichen Punkten der Neuregelungen des §25d KWG endlich Klarheit geschaffen wird“, so der wissenschaftliche Leiter des KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance der FOM Hochschule. „Zudem ist mit der Einrichtung der im KWG vorgesehenen Ausschüsse eine erhebliche Effizienzsteigerung in den Verwaltungs- und Aufsichtsorgangen möglich.“ Gerade Sparkassen und Landesbanken stünden vor einer Zeitenwende, da der Anforderungs- und Pflichtenkatalog deutlich verschärft wurde.
Allerdings gibt es seinen Augen auch Kritikpunkte. So mangele es beispielsweise weiterhin an konkreten Umsetzungshinweisen zur Ausschussbildung. „Auf Seiten der betroffenen Kreditinstitute herrscht bei einigen Aspekten weiterhin Unklarheit“, erklärt Prof. Dr. Ruhwedel. „Das betrifft vor allem das Zusammenspiel der sogenannten KWG-Ausschüsse und der bisher zum Teil bereits üblichen Ausschüsse.“ Zudem stünden gerade kleinere Gremien mit bis zu neun Mitgliedern vor der Schwierigkeit, die geforderten KWG-Ausschüsse einzurichten. „Schließlich müssen Ausschussmitglieder über spezifische Kompetenzen im Aufgabenbereich des Ausschusses verfügen, um die delegierten Fachthemen angemessen diskutieren zu können.“
Ein Verbesserungsvorschlag des FOM Experten lautet daher: „Kleineren Verwaltungs- oder Aufsichtsorganen sollte die BaFin die Einrichtung eines personenidentisch besetzten Nominierungs- und Vergütungskontrollausschusses ermöglichen, um so einen Anreiz zur Ausschussbildung zu schaffen.“ Eine Überfrachtung einzelner Ausschüsse mit einer zu großen Zahl komplexer Aufgaben sollte dabei jedoch vermieden werden. „Schließlich soll das Effizienzsteigerungspotenzial einer Ausschussbildung voll ausgeschöpft werden.“
Detaillierter hat Prof. Dr. Ruhwedel die aktuellen Änderungen in einem Artikel für die bank analysiert.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen