Nachbericht zum 64. GfA-Frühjahrskongress: Der Mensch ist kein Untertan der Digitalisierung
Über 200 Fachvorträge für 350 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zum Thema Arbeitswelten der Zukunft – Wertschätzung und Unterstützung als wichtige Pfeiler – Der Mensch kein Untertan der Digitalisierung – ein Nachbericht: Wie sich die Arbeit in der Zukunft auch entwickelt, Wertschätzung sollte ein wichtiger Bestandteil sein. Darin waren sich die Keynote-Speaker Juhani Ilmarinen […]
WeiterlesenEssener Grundschulen und Kitas gemeinsam gegen Rechenschwierigkeiten
Wie kann man Mathematikschwierigkeiten frühzeitig erkennen und bekämpfen? Die Fortbildungsreihe „Rechenschwierigkeiten – vorbeugen, früh erkennen und früh fördern“ startete am Dienstag in den Räumen des BildungsCentrums der Wirtschaft (BCW). Initiatoren sind die Schulberatungsstelle und das Kompetenzteam im Schulamt der Stadt Essen in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. In dieser innovativen Veranstaltung erarbeiten Essener Grundschullehrkräfte gemeinsam […]
WeiterlesenFührDiV - Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst
Neue Kommunikationsmittel und zunehmend digitalisierte Arbeitsvorgänge halten verstärkt Einzug in den Arbeitsalltag des öffentlichen Dienstes. Damit verändern sich Arbeitsprozesse, Aufgaben und die Anforderungen an Personalführung. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt FührDiV folgende Fragestellungen: Wie sieht der Umgang mit digitaler Technik in der Praxis des öffentlichen Dienstes aus? Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte, Personalverantwortliche und […]
WeiterlesenAus- und Weiterbildung in digitalen Arbeitswelten – das ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung stellt seine Forschungspartner/innen im KODIMA-Projekt vor
Heute möchten wir die ECOVIS Europe AG und ihren Beitrag zum Projekt vorstellen. Das ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung arbeitet im Verbundprojekt KODIMA mit ihr, der HR Excellence Group und der Seniorprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (SP WiPsy) der Universität Rostock zusammen. Das BMBF-Projekt befasst sich mit Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt, wobei […]
WeiterlesenBCW-Forschungspreis 2018 – zwei herausragende Wissenschaftler der FOM geehrt
Zahlreiche Workshops, Gespräche, Weiterbildungsangebote, ein großer Fächer an wichtigen Informationen über die FOM Hochschule und die Perspektiven für die nächsten Jahre. So oder ähnlich könnte man die Dozententage 2018 zusammenfassen, zu denen rund 400 FOM Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten Ende Januar nach Essen kamen. Als gesellschaftlicher Höhepunkt des Abends wurden verdiente Professorinnen und […]
WeiterlesenArbeit in der digitalisierten Welt - Forschungsergebnisse online
26.02.2018 – Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und die Folgen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Qualifikationen künftig gefragt sein werden. Das IAB hat dazu aktuell eine Infoplattform im Internet eröffnet, das Publikationen und Projekte […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
