Veröffentlichung von Abschlussarbeiten: Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM als „Studierendenkanal“ etabliert
16.01.2018 – Eine besonders gute Abschlussarbeit an der FOM kann sich für Studierende in mehrerlei Hinsicht lohnen. Denn bereits seit 2011 bietet die Hochschule die Möglichkeit, herausragende Bachelor- und Masterarbeiten in der Reihe Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM im Shaker Verlag zu veröffentlichen.
„Die Grundvoraussetzungen für eine Veröffentlichung sind die Bewertung der Arbeit mit mindestens 1.3 durch beide Gutachter sowie eine aktuelle Themenstellung. Die Autorinnen und Autoren haben so die Chance, ihre Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zu präsentieren. Die Abteilung Publikationen ist hierbei unterstützend involviert und bildet die Schnittstelle zwischen Autorinnen und Autoren und Verlag“, erklärt Carolin Schirmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Publikationen der FOM.
Der neueste Titel im Wirtschaftswissenschaftlichen Forum lautet „Group Decision-Making in a Collectivist Culture – RiskTaking, Overconfidence and Anchoring among Chinese Business Students“. Autor der Arbeit ist Lars Speckemeier; seine Publikation ist Ende 2017 als Band 49 erschienen. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat der Autor bereits im September auf der 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vorgestellt.
Wie eine Publikation im Wirtschaftswissenschaftlichen Forum die Grundlage für weitere Forschungstätigkeiten bilden kann, zeigt auch die Geschichte von Laura-Jane Freund (geb. Michler): Sie veröffentlichte 2015 im Shaker Verlag ihre Bachelorarbeit „Critical Appraisal of Decision Making under Conscious and Unconscious Unawareness“ (Bd. 27), die mit dem Welt-der-Wunder Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurde. 2017 wurde sie Research Fellow am ifes Institut für Empirie & Statistik und schloss ihr Masterstudium mit Auszeichnung ab. Momentan bereitet sie ihre Promotion vor, die sie ebenfalls berufsbegleitend verfassen wird.
Das Wirtschaftswissenschaftliche Forum hat sich über die Jahre hinweg als „Studierendenkanal“ der FOM etabliert und deckt dabei ein zunehmend breites Themenspektrum ab. Publikationen kommen aus fast allen Hochschulbereichen der FOM, 2017 auch erstmals aus dem Bereich Ingenieurwesen: Andre Driesen veröffentlichte seine Masterarbeit zum Thema „Technologieentscheidungen innerhalb der Technologieplanung“ (Bd. 46), die die Herausforderung und Komplexität technologischer Entscheidungen am Beispiel des metallischen 3D-Drucks behandelt. Eine Übersicht der bislang erschienenen Titel findet sich auf der Website des Shaker Verlags.
Auch für die Zukunft spielt die Themenvielfalt der Reihe eine wichtige Rolle. Durch eine thematische Clusterung sollen eine noch bessere Zielgruppenansprache und Differenzierung erzielt werden. „Es erreichen uns außerdem immer wieder hervorragende Abschlussarbeiten, die neben der Publikation im Wirtschaftswissenschaftlichen Forum auch gute Chancen auf den Gewinn eines Awards hätten. Künftig wollen wir die Studierenden auch hierbei noch stärker unterstützen“, so Carolin Schirmer.Weiterführende Infos zu der Reihe sind dieser Übersicht zu entnehmen.
Carolin Schirmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Publikationen
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen