Nachhaltige Entscheidungen treffen: Prof. Dr. Barnim Jeschke über das Tool "SUDEST"
Manager und Führungskräfte beim Treffen nachhaltiger Entscheidungen unterstützen – so lautet die Zielsetzung des Sustainable Decision Support Tool. Hinter SUDEST stehen die FOM Professoren Dr. Barnim Jeschke und Dr. Nils Mahnke. Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes haben der Experte für strategisches Management und der Fachmann für angewandte Mathematik ein Werkzeug entwickelt, mit dessen Hilfe ein […]
WeiterlesenAusgezeichnet und interdisziplinär: Forschung an der FOM Hochschule
Fünfzehn Prozent mehr Drittmittel und insgesamt eine Budgetsteigerung von achtzehn Prozent – Prof. Dr. Thomas Heupel kann zufrieden auf den vergangenen Berichtszeitraum zurückblicken. Bei der Vorstellung des aktuellen Forschungsberichts betonte der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule: „Von Juli 2012 bis Juni 2013 hat unsere Arbeit einen weiteren, deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Zum einen […]
Weiterlesen3. Aufsichtsrats-Score: Qualitätsunterschiede nehmen zu
Zum dritten Mal hat Prof. Dr. Peter Ruhwedel Arbeitsweise, Zusammensetzung, Vergütung und Transparenz der Aufsichtsräte der DAX- und MDAX-Unternehmen beleuchtet. Wichtigstes Ergebnis seines Aufsichtsrats-Score: „Die in der Vergangenheit beobachteten Qualitätsunterschiede der Aufsichtsräte nehmen weiter zu“, so der wissenschaftliche Direktor des KompetenzCentrums für Unternehmensführung & Corporate Governance an der FOM Hochschule.
WeiterlesenIntuition und Vertrauen in der BWL: Interview mit der Forschungsgruppe „Behavorial Finance“
Im November hat die Forschungsgruppe „Behavorial Finance“ ihre Arbeit aufgenommen: Prof. Dr. Volker Eickenberg und Prof. Dr. Thomas Holtfort wollen die Vertrauens- und Intuitionsforschung vorantreiben. Warum das – gerade für Wirtschaftswissenschaftler – ein eher ungewöhnliches Thema ist, verraten sie im Interview.
WeiterleseneHealth konkret: Einblicke in die Forschungsarbeit
Die Potenziale und Vorteile des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft zu erarbeiten – so lautet die Zielsetzung der FOM Forschungsgruppe eHealth, die im Herbst 2013 ihre Arbeit aufgenommen hat. Was das konkret bedeutet und welche Projekte die Gesundheitsexperten in der Pipeline haben, erläutern Prof. Dr. Michael Frie und Prof. Dr. Thomas Jäschke im Interview.
WeiterlesenRegionales Forschungsforum HR-Management in Nürnberg
Am 15. und 16.11. fand an der FOM Hochschule in Nürnberg das regionale Forschungsforum zum Thema HR-Management statt. An zwei Tagen hatten Masterstudierende die Gelegenheit, sich mit ProfessorInnen und DozentInnen der FOM sowie mit Fachleuten aus der umliegenden Wirtschaft über aktuelle Forschungsfragen im Bereich Human Resources auszutauschen und Anregungen für die Erstellung ihrer Master Thesis […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen