Horizont 2020: Für Forschung und Innovation in Europa
Am 28. und 29. Januar 2014 fand die Auftaktveranstaltung zum neuen EU Programm für Forschung und Innovation in Europa im Berlin statt. Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung eröffnete mit ihrem Vortrag „Forschung und Innovation als Basis für Wachstum, Qualifikation und Beschäftigung in Europa – Erwartungen an Horizont 2020“ die Veranstaltung, an der ich gemeinsam mit dem Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, für die FOM Hochschule teilnahmen.
In weiteren hochkarätigen Vorträgen würdigten Máire Geoghegan-Quinn, Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft der Europäischen Kommission, Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie Herbert Reul, Mitglied des Europäischen Parlaments und des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE), das neue Programm. Im Zentrum des ersten Veranstaltungstages standen aber sicherlich Robert-Jan Smits, Generaldirektor der Generaldirektion für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, und Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, die die Entstehung und die Vorzüge des neuen Programms auch im Rahmen einer Podiumsdiskussion erläuterten.
Hervorgehoben wurde der innovative Zuschnitt des Programms, das neben der Grundlagenforschung die Förderung von marktnahen innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zum Ziel hat. Mehrfach wurden Industrie und Wirtschaft, insbesondere auch kleine und mittelständische Betriebe zur Partizipation an dem Programm eingeladen.
Abgerundet wurde die Auftaktveranstaltung mit einem zweiten Tag, der sich im Wesentlichen aus Workshops zu verschiedenen Themen der Partizipation an dem Programm zusammensetze. Das gesamte Programm ist unter www.horizont2020.de/auftakt/agenda.htm zu finden.
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen