MINT-Strategien 4.0 – Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge
Die virtuelle Tagung „MINT-Strategien 4.0: Frauenförderung weiterdenken – Geschlechtergerechtigkeit wagen!“ bietet einen Diskussionsraum für Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker der MINT-Gleichstellung. Im Mittelpunkt der am 29./30.09.2020 von der Hochschule München ausgerichteten Tagung steht die Frage, wie in Zeiten der gesellschaftlichen Diversifizierung und Digitalisierung Frauenförderung im MINT-Bereich weitergedacht kann, um damit ein Beitrag zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen zu leisten.
Diese Frage war auch Ausgangspunkt des Forschungsprojektes „MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“, dessen Ergebnisse auf der Tagung vorgestellt und diskutiert werden sollen. Dem Forschungsprojekt und der Tagung zugrunde liegt der noch immer geringe Frauenanteil in MINT-Studiengängen und die Frage, wie dieser Anteil konkret erhöht werden kann. Bisher konzentriert sich die Gleichstellungspraxis v. a. auf MINT-Projekte für Schülerinnen und Studentinnen, die den Hochschuleinstieg, -alltag und die Berufsorientierung individuell unterstützen sollen.
Hier setzt auch das am iaim Institute of Automation & Industrial Management in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen laufende Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ an. Ziel ist die Entwicklung von MINT-Angeboten im Themenfeld Nachhaltigkeit, um insbesondere Mädchen gezielter anzusprechen und für MINT-Studiengänge zu interessieren.
Das Forschungsprojekt MINT-Strategien 4.0 zeigt, dass sich bei den Konzeptionen und der Praxis der MINT-Projekte Grenzen im Hinblick auf die Adressierung der Teilnehmerinnen feststellen lassen. Zudem zeigt sich, dass die bestehende Evaluationspraxis unzulänglich ist und dass damit die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Programme nur unzureichend genutzt werden. Aus diesem Grund werden Ergebnisse und Vorschläge verschiedener (Forschungs-)Projekte im Rahmen der Tagung diskutiert.
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 07.09.2020 per E-Mail möglich:
gender-MINT-strategien@hm.edu. Weitere Informationen enthält die PDF-Datei zur Tagung.
Das Projekt „‚Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | Projektleitung „Nur mal schnell die Welt retten“ | 31.08.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen