• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Weltraumflug per Chat – Feriencamp fand virtuell statt



In der fünften Woche der NRW-Sommerferien fand, wie mehrmals zuvor, ein Feriencamp des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen für Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse statt. Genauso wie bei den bisherigen Camps zum Stratosphärenflug erarbeiteten die Jugendlichen die Konstruktion und Ausstattung einer Sonde und schickten diese auf eine Reise an den Rand des Weltraums – mit einem Unterschied: Diesmal waren sie virtuell dabei.

Insgesamt 13 Teilnehmende konnten von zu Hause aus in einem interaktiven Besprechungsraum über Mikrofon und Kamera sowie Chat kommunizieren. Sie bereiteten gemeinsam – durch Anweisungen an die Feriencamp-Mitarbeitenden vor Ort – den Wetterballon und die Sonde für den Start vom Flughafen Paderborn vor.

Die Teilnehmenden des Camps geben per Chat Anweisungen zu den Vorbereitungen für den Start der Sonde mit dem Wetterballon (Foto: FOM/Tim Stender)

Die Teilnehmenden des Camps geben per Chat Anweisungen zu den Vorbereitungen für den Start der Sonde mit dem Wetterballon (Foto: FOM/Tim Stender)

Anschließend verfolgten sie in Echtzeit die Flugroute, um das Bergungsteam zur Landestelle zu lotsen. Der Wetterballon trug die Sonde – nachdem sie bis hoch in die Stratosphäre aufgestiegen war – in diesem Jahr weiter in östliche Richtung als je zuvor. Nach der Landung (nahe Wolfsburg, an der Grenze Sachsen-Anhalts) konnten die Jugendlichen mitverfolgen, wie sich das Bergungsteam auf eine Weide voller junger Bullen wagte, um die dort gelandete Sonde zu bergen.

Am nächsten Tag folgte die Auswertung des Flugs und der gemessenen Werte wie Luftdruck und -feuchtigkeit sowie Geschwindigkeit und Temperatur.

Screenshot von der gemeinsamen Auswertung: Auf dem Diagramm ist der Verlauf der gemessenen Temperaturen während des Stratosphärenflugs zu sehen. Die Teilnehmenden erarbeiten Erklärungen für den Verlauf (im Bild rechts).

Während der Auswertung wurde unter anderem durch den Satz des Pythagoras gemeinsam errechnet, wie weit die Aussicht von der maximalen Flughöhe der Sonde reichte. Die Jugendlichen konnten so theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und selbst die Berechnungen zum Flug durchführen.

Die virtuelle Teilnahme war, so meldeten die Schülerinnen und Schüler zurück, eine gute Alternative zum bisherigen Camp-Format und erlaubte spannende und verständlich erklärte Einblicke in den Stratosphärenflug. Die Jugendlichen lobten die lockere Atmosphäre bei der Zusammenarbeit und freuen sich bereits auf zukünftige Feriencamps am Rande des Weltalls.

Auf der Website des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen gibt es alle Feriencamp-Termine im Überblick.

Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Gegründet wurde das Essener zdi-Zentrum im Jahr 2010. 

Joanna Waldmann | wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungskommunikation | 14.08.2020

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, MINT - Schlagwörter Feriencamp, GPS, MINT, Schüler, Schülerinnen, Sommerferien, Stratosphäre, Stratosphärenflug, Weltall, Wetterballon, zdi
← „Stärker mit Games“-Angebot wird erweitert: Die Let’s-Play-AG
Ein Buch als Symbol für deutsch-chinesische Forschungszusammenarbeit und akademische Freundschaft →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

zehn + 3 =

Neueste Beiträge

  • Nur mal schnell die Welt retten – Projektergebnisse in neuer Mediathek
  • Im Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
  • Machine-Learning-basierte Identifikation von Fake News, Hate Speech und extremistischen Dynamiken – innovative Methoden in der Analyse von Social-Media-Daten
  • Nachwuchsförderpreis des Berufsverbands der Compliance Manager für Absolventin der FOM Hochschule
  • FOM Beitrag in der aktuellen Zeitschrift für Hochschulentwicklung zu „Diversität an Hochschulen – Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu exzellenten und inklusiven Hochschulen“

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule