Feriencamp an der FOM Hochschule: Erstmals mehr MINT-interessierte Schülerinnen als Schüler
Die MINT-Feriencamps, die das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen in Kooperation mit der FOM Hochschule anbietet, sind beliebt. Seit ihrem Start im Jahr 2015 waren sie das überwiegend bei Jungen – bis jetzt. Beim Herbstferiencamp 2018 waren erstmals mehr Mädchen dabei!
Die FOM MINT-Feriencamps richten sich an Schülerinnen und Schüler der Stufen acht bis elf. Beim diesjährigen Herbstferiencamp lernten die Teilnehmenden unter der Anleitung von Dozierenden und Mitarbeitenden der FOM Hochschule in Essen, wie man Drohnen baut. Und sie besuchten sowohl den Flughafen Essen/Mülheim als auch das Essener TFC Training Center. Dort werden PilotInnen, InstruktorInnen, Stewardessen und Flugbegleiter geschult und auf besondere Situationen im Flugverkehr vorbereitet. In einem Kabinensimulator „erlebten“ die Teenager einen Start und durften auf den PilotInnensitzen eines Flugsimulators Platz nehmen. Sämtliche Erlebnisse sollten sie filmen und lernten anschließend, aus dem Material ansprechende Kurzfilme zu schneiden und zu gestalten.
Neun Mädchen und sieben Jungen nahmen vergangene Woche an dem Camp teil. Ihr Feedback reichte von: „Besonders gefallen haben mir Bau und Flug der Drohnen“ über: „Ein tolles Angebot, für das man nichts zahlen muss“ bis zu: „Gut gefallen hat mir, dass wir viel über das Ingenieurwesen gelernt haben und immer hautnah dabei waren“.
Die FOM MINT-Feriencamps, die durch die gemeinnützige BCW-Stiftung gefördert werden, finden jährlich jeweils in den Oster-, Sommer- und Herbstferien statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Jugendliche sollen damit für Berufe und Studiengänge in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, kurz: MINT, begeistert werden. Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und die FOM Hochschule möchten so einen Beitrag dazu leisten, dem MINT-Fachkräftemangel im Essener Stadtgebiet entgegenzuwirken.
„Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen, den MINT-Bereich sowohl Schülerinnen als auch Schülern nahezubringen, mit so großer Begeisterung und vor allem auch in diesem Geschlechterverhältnis angenommen werden. Die Wirtschaft im Raum Essen benötigt wie die des gesamten Bundesgebietes MINT-interessierten Nachwuchs. Vor allem der Weibliche ist sehr begehrt, denn auch hier gilt die Diversität als wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteil“, so Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 02.11.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Gesundheit neu gedacht – mit Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen
Über 60 Interessierte kamen Ende Februar 2023 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zusammen, um Gesundheit neu zu denken. Sie haben an der INNOVATION DESIGN CHALLENGE „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ teilgenommen und kamen aus den verschiedensten Bereichen: aus dem Gesundheitswesen, Public Health und der IT, sowohl aus Start-ups als auch etablierten Unternehmen. Und interessierte Studierende der FOM Hochschule aus dem Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ sowie aus dem Dualen Bachelor-Studiengang „International Management“ waren dabei.
WeiterlesenWissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
Weiterlesen