Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Intralogistikforschung
Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und Wissenschaft erlebbar zu machen. Forschende sollen so mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gebracht werden. Thema 2018 sind die Arbeitswelten der Zukunft.
An der FOM Hochschule wird in den unterschiedlichsten Fachbereichen zu diesem Thema geforscht. Das nahmen wir zum Anlass für eine Interview-Serie mit den betreffenden Köpfen hinter der Forschung und ihren Erfahrungen und Meinungen zum Thema.
Für diesen fünften Teil sprachen wir mit Prof. Dr. Thomas Hanke, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines Forschungsprojekts ADINA.
Die vorherigen Teile eins, zwei, drei und vier wurden bereits in den vergangenen Wochen hier im FOM Forschungsblog veröffentlicht.
Professor Hanke lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik an den Hochschulzentren Duisburg, Essen, Gütersloh und Köln.
Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 16.10.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen