Neues wagen in Zeiten des digitalen Wandels: FOM Hochschule richtet gleich zwei INQA-Experimentierräume ein

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Es ist Zeit, Neues zu wagen und Räume zu schaffen, in denen Unternehmensführungen und Beschäftigte gemeinsam innovative Arbeitskonzepte ausprobieren können. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) die Förderrichtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ initiiert. […]

Weiterlesen

Learn to E-Lern: Gestaltung einer E-Learning-Plattform für den Elementarbereich

Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen hat mit der Initiative KidsgoMINT ein sehr erfolgreiches und an mehr als 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept zur frühkindlichen MINT-Förderung entwickelt. Das Internetportal „KidsgoMINT-Akademie“ ist ein zentraler virtueller Informations- und Lernort für Erzieherinnen und Erzieher, die mit KidsgoMINT arbeiten. Es wurde im Rahmen des FOM Projektes EDU-LINK entwickelt und steht ab […]

Weiterlesen

„Unsere digitale Welt“ – Essener Gymnasium mit vorbildlicher MINT-Förderung gewinnt zdi-Roboterwettbewerb „Robot Game“ an der FOM in Essen

Beim zdi-Roboterwettbewerb programmieren Schülerinnen und Schüler einen Lego-Mindstorms-Roboter und treten in Teams bei insgesamt 15 landesweit organisierten Wettbewerbsterminen gegeneinander an. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich für Regionalausscheidungen und das Finale im Frühjahr 2019. Am 6. Dezember fand der Lokalwettbewerb „Robot Game“ an der FOM Hochschule in Essen statt. 13 Schülerteams trafen sich zum Lokalwettbewerb […]

Weiterlesen

Arbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Personal- und Organisationsforschung

Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Marco Zimmer, dem Direktor des Instituts für Personal- und Organisationsforschung (ipo) der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Kompetenzen von Mitarbeitern/innen in der digitalisierten Arbeitswelt“, kurz: KODIMA. Dies ist Teil acht unserer Interviewserie zum Thema des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten […]

Weiterlesen

Forschung an der FOM: komplexe Themenfelder in Forschung und Lehre, Beitrag zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“

Die Herausforderungen Megatrends, globale Risiken und große gesellschaftliche Herausforderungen. – Der demografische Wandel, die Verbesserung der Gesundheit, das Wohlergehen der Gesellschaft, intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz sowie neue Rohstoffe kennzeichnen nur einige ausgewählte Themenkomplexe, vor denen Deutschland und Europa stehen. Daran setzt auch die europäische und deutsche Forschungsförderung an. Bildung und […]

Weiterlesen

Professor Richenhagen im Interview zum Kompetenzbegriff und der digitalen Arbeitswelt in der Sendung „Wissen schmeckt“

Wie schön, wenn man Gutes mit Gutem verbinden kann: In diesem Fall Wissenschaft mit gutem Essen beziehungsweise dessen Entstehungsprozess. In der Online-Koch-Show „Wissen schmeckt“ geht es genau darum. Hier werden Wissenschaftler interviewt, während sie gemeinsam mit dem Moderator gutes Essen zubereiten. In der neuesten Sendung war Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor am Institut für Public […]

Weiterlesen