Neues wagen in Zeiten des digitalen Wandels: FOM Hochschule richtet gleich zwei INQA-Experimentierräume ein
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Es ist Zeit, Neues zu wagen und Räume zu schaffen, in denen Unternehmensführungen und Beschäftigte gemeinsam innovative Arbeitskonzepte ausprobieren können. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) die Förderrichtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ initiiert. Die Förderung unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen einer sich wandelnden Arbeitswelt auseinandersetzen. Es wurden sogenannte „Lern- und Experimentierräume“ eingerichtet, bei denen es sich um Projekte zum Ausprobieren neuer Ideen und Lösungen handelt. Institutionen und Unternehmen erproben innovative Konzepte über einen längeren Zeitraum.
Auch das Projekt „Experimentierräume in der agilen Verwaltung“, kurz: AgilKom, aus dem Institut für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule zählt zu den geförderten INQA-Projekten und hat einen Lern- und Experimentierraum eingerichtet, mit dem Ziel, Lösungen zur Bewältigung technologischer und organisationaler Veränderungsprozesse für die öffentliche Verwaltung zu erproben.
Und wir freuen uns über einen weiteren Lern- und Experimentierraum aus dem Projekt „Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement“, kurz: DIAMANT. Hier ist das Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule beteiligt. In Kooperation unter anderem mit dem Projektträger Universität Trier wird bei DIAMANT das Ziel verfolgt, die Arbeitsbedingungen im betrieblichen Alltag zu verbessern, digitalisierte Arbeit gesund und motivierend zu gestalten sowie Potenziale für Mitarbeitende und Unternehmen zu entfalten. Das Projekt untersucht die Auswirkungen digitaler Transformation auf Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen, vorrangig in den Bereichen Produktion, Logistik und Handel.
Alle geförderten INQA-Experimentierräume verbindet die Ausrichtung, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und dabei den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt zu stellen. Weitere Informationen zu den Förderprojekten auf www.experimentierräume.de.
INQA ist eine Initiative, in der sich Verbände und Institutionen der Wirtschaft, Unternehmen, Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen – entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wissen & Kompetenz sowie Chancengleichheit & Diversity. Als unabhängiges Netzwerk bietet die Initiative konkrete Beratungs- und Informationsangebote für Betriebe und Verwaltungen sowie vielfältige Austauschmöglichkeiten in zahlreichen – auch regionalen – Unternehmens- und Branchennetzwerken. Weitere Informationen unter www.inqa.de.
17.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neuerscheinungen der FOM im Überblick – Wertvolle Einblicke für Studium und Praxis kostenfrei zugänglich
Die FOM Hochschule veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisorientierte Werke, die den Transfer von Forschungsergebnissen in Studium und Lehre, in die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion fördern. Hier finden Sie ...
WeiterlesenAktueller Forschungsbericht der FOM veröffentlicht: Transparente Forschung für zukunftsfähige Wirtschaft & Lehre
Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen – diesen Herausforderungen widmen sich zwei Fokuskapitel im aktuellen Forschungsbericht der FOM Hochschule ...
WeiterlesenFachkräftesicherung in Deutschland und Bulgarien im Blick – Klimaneutrale Transformation im mit Fokus
Ziel des Projektes Green.MINTNet war die transnationale Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation des Fachsymposiums „MINT-Fachkräftegewinnung und Sicherung in regionalen Netzwerken“. – Starke Kooperation zwischen Deutschland und Bulgarien ...
Weiterlesen