„Unsere digitale Welt“ – Essener Gymnasium mit vorbildlicher MINT-Förderung gewinnt zdi-Roboterwettbewerb „Robot Game“ an der FOM in Essen
Beim zdi-Roboterwettbewerb programmieren Schülerinnen und Schüler einen Lego-Mindstorms-Roboter und treten in Teams bei insgesamt 15 landesweit organisierten Wettbewerbsterminen gegeneinander an. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich für Regionalausscheidungen und das Finale im Frühjahr 2019.
Am 6. Dezember fand der Lokalwettbewerb „Robot Game“ an der FOM Hochschule in Essen statt.
13 Schülerteams trafen sich zum Lokalwettbewerb des zdi-Rotoberwettbewerbs 2018/2019 im FOM Hochschulzentrum Essen. Für einen der fünf Regionalausscheide im Frühjahr qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten „Don Robots“ vom Don-Bosco Gymnasium in Essen und „J.-K.-Robots von der Janusz-Korcak-Realschule in Schwalmtal.
Die Teams bewältigten einen Aufgabenparcours rund um das Thema „Unsere digitale Welt“.Dabei waren symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie zum Beispiel die Reparatur eines Haushaltsroboters oder die Installation von WLAN-Hot Spots.
Die ersten drei Plätze belegten dabei folgende Schulteams:
1. Don-Bosco-Gymnasium Essen, „Don Robots“
2. Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal , „J.-K.-Robots“
3. Burggymnasium Essen, „CastleRobotix“
„Wir freuen uns sehr, dass gleich zwei Essener Schulen auf den ersten drei Plätzen vertreten sind und dass das Don-Bosco-Gymnasium mit seiner vorbildlichen MINT-Förderung die Stadt Essen beim Regionalausscheid im Frühjahr verteten wird“, resümiert Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen.
Details zum Wettbewerb gibt es unter: www.zdi-roboterwettbewerb.de.
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 11.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen