Professor Richenhagen im Interview zum Kompetenzbegriff und der digitalen Arbeitswelt in der Sendung „Wissen schmeckt“
Wie schön, wenn man Gutes mit Gutem verbinden kann: In diesem Fall Wissenschaft mit gutem Essen beziehungsweise dessen Entstehungsprozess. In der Online-Koch-Show „Wissen schmeckt“ geht es genau darum. Hier werden Wissenschaftler interviewt, während sie gemeinsam mit dem Moderator gutes Essen zubereiten.
In der neuesten Sendung war Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor am Institut für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule, zu Gast. Gemeinsam mit dem Moderator Argang Ghadiri kochte er Rinderrouladen mit Kartoffeln nach Art des Hauses Richenhagen.
Befragt wurde er zum Kompetenzbegriff in der Personalentwicklung im Zusammenhang mit der Digitalisierung, was auch Thema der aktuellen ifpm-Forschungsprojekte IntraKomp und AgilKom ist.
Bei IntraKomp handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit der Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg (Prof. Dr. Michael Dick). Der demographische Wandel hat starke Auswirkungen auch auf das Wissens- und Kompetenzmanagement von Unternehmen. Das Projekt behandelt die Frage, wie das umfangreiche und vor allem implizite Wissen von erfahrenen Mitarbeitenden in die Organisation transferiert werden kann.
Die unterhaltsame Kochsendung kann man hier ansehen:
Auch die beiden FOM Professoren Thomas Hanke und David Matusiewicz waren in diesem Jahr bereits in der Sendung zu Gast.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 05.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen