Professor Richenhagen im Interview zum Kompetenzbegriff und der digitalen Arbeitswelt in der Sendung „Wissen schmeckt“
Wie schön, wenn man Gutes mit Gutem verbinden kann: In diesem Fall Wissenschaft mit gutem Essen beziehungsweise dessen Entstehungsprozess. In der Online-Koch-Show „Wissen schmeckt“ geht es genau darum. Hier werden Wissenschaftler interviewt, während sie gemeinsam mit dem Moderator gutes Essen zubereiten.
In der neuesten Sendung war Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Direktor am Institut für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule, zu Gast. Gemeinsam mit dem Moderator Argang Ghadiri kochte er Rinderrouladen mit Kartoffeln nach Art des Hauses Richenhagen.
Befragt wurde er zum Kompetenzbegriff in der Personalentwicklung im Zusammenhang mit der Digitalisierung, was auch Thema der aktuellen ifpm-Forschungsprojekte IntraKomp und AgilKom ist.
Bei IntraKomp handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit der Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg (Prof. Dr. Michael Dick). Der demographische Wandel hat starke Auswirkungen auch auf das Wissens- und Kompetenzmanagement von Unternehmen. Das Projekt behandelt die Frage, wie das umfangreiche und vor allem implizite Wissen von erfahrenen Mitarbeitenden in die Organisation transferiert werden kann.
Die unterhaltsame Kochsendung kann man hier ansehen:
Auch die beiden FOM Professoren Thomas Hanke und David Matusiewicz waren in diesem Jahr bereits in der Sendung zu Gast.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 05.12.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen