ild international: Logistik-Forscher auf Konferenzen in den USA und Schweden vertreten
Vom 3. bis 6. Mai ist das Forscherteam um ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp mit drei Beiträgen auf der Konferenz der Production and Operation Management Society in Denver vertreten. Einen Monat später präsentieren die Wissenschaftler auf der NOFOMA-Konferenz im schwedischen Göteborg. „Das Interesse an unseren Forschungsthemen ist groß“, freut sich Professor Klumpp, „und durch die […]
WeiterlesenMehr Kooperation und neue Lernformen: Handlungsempfehlungen für Bildungsträger und Unternehmen
Mehr Beratung, mehr Kooperation, mehr Strategie, mehr Transparenz und neue Lernformen: So lauten – kurz und knapp – die Handlungsempfehlungen, die das Team um die FOM-Professoren Dr. Marco Zimmer und Dr. Christian Rüttgers Unternehmen, Bildungsträgern und Beschäftigten auf den Weg geben möchte. Bei der Abschlussveranstaltung ihres Projektes Q+MEO präsentierten die Forscher Ergebnisse aus Experten- und […]
WeiterlesenMitarbeiter-Kompetenzen messen: Wichtige Zwischenetappe im Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik“
Kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter richtig einzuschätzen und Weiterbildungen effizient zu planen – so lautet eine Zielsetzung des Verbundprojektes Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik (WiWeLo) des EffizenzCluster LogistikRuhr. Mit der Studie „Berufswertigkeit und Logistikqualifikation“ haben die Forscher dabei ein wichtiges Zwischenziel erreicht: Auf der einen Seite liefern die Ergebnisse […]
WeiterlesenFOM Forschung auf dem Weg nach Europa
Immer wieder prägt die europäische Union mit all ihrer facettenreichen Dynamik und ihrer Problematik die Titelseiten der Medien. Dass auch die Forschung in Deutschland in hohem Maße von europäischen Themen und Vorgaben bestimmt wird, ist längst nicht jedem bewusst. Ein gutes Beispiel ist die FOM: Die Forschungsaktivitäten der Hochschule haben sich in den vergangenen Jahren […]
WeiterlesenForschungsprojekt Q+MEO als „Beispiel guter Praxis“ ausgewählt
Anerkennung für Q+MEO: Die Initiative weiter bilden hat das Forschungsprojekt der FOM Hochschule in ihre „Sammlung Gute-Praxis-Beispiele“ aufgenommen. Die Sammlung dokumentiert die gelungene Umsetzung von Projektideen im Feld betrieblicher Weiterbildung und wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Europäischen Sozialfonds. Die Auswahl der Projekte erfolgt auf Basis festgelegter Kriterien: Ein Evaluationsteam hat […]
WeiterlesenHandlungsempfehlungen für Personaler und Bildungsträger: Startschuss einer Qualifizierungsoffensive in der Metall- und Elektroindustrie
Personaler sollten Mitarbeiter stärker in die Planung von Qualifizierungsmaßnahmen einbinden und gleichzeitig auf Altersstrukturanalysen setzen, um sich für den demografischen Wandel zu wappnen. Für Bildungsträger dagegen gilt, die Transparenz ihres Angebots zu verbessern und gegenüber Personalern öfter in die Rolle des Beraters zu schlüpfen. So lauten einige der Handlungsempfehlungen, die die FOM Hochschule im Rahmen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Zielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
WeiterlesenErste Stiftungsprofessur an der FOM Hochschule: Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie
Mit der neu eingerichteten Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie erhält die FOM Hochschule ihre erste Stiftungsprofessur. Sie ist am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) angesiedelt und wird durch die Dorothea-Römer-Stiftung gefördert. Die auf drei Jahre angelegte Förderung...
Weiterlesen100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
Weiterlesen