#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Preconomics 28.04.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. […]
WeiterlesenIn der Türkei forschen, lehren oder studieren? Erasmus+ macht’s möglich!
27.04.2016 – Die Atatürk Universität Erzurum und die FOM intensivieren ihre Zusammenarbeit: Im Februar 2016 haben die beiden Hochschulen ein „inter-institutional agreement“ im Zuge des Erasmus+ Programmes unterzeichnet. Die Folge: Ab sofort haben Studierende, Lehrende und Mitarbeitende die Möglichkeit, Erfahrungen an der jeweiligen Partnerhochschule zu sammeln und dadurch ihre Kompetenzen auszubauen. Was das konkret bedeutet, […]
WeiterlesenInternationalisierung der FOM-Forschung: Europa zu Gast in München
26.04.2016 – Vergangene Woche kamen die Akteure des Erasmus plus Projektes eComma am Hochschulzentrum der FOM in München zu einem ersten Projekttreffen zusammen. Beteiligt waren Ali Göksu, Ph.D. und Doç. Dr. Mehmet Bulut von der Gazi University in der Türkei, Eleonora Perotti vom Centro Italiano Apprendimento Permanente aus Italien, Francois Adoue vom Unternehmen Guimel in […]
WeiterlesenProf. Dr. Yetim auf der European Conference on Information Systems in Istanbul
26.04.2016 – Wie lassen sich die Ergebnisse einer gestaltungsorientierten Forschung kommunizieren – vor allem, wenn diese Forschung wertebasiert ist? Diese Frage steht im Zentrum des Vortrags, den Prof. Dr. Fahri Yetim im Juni 2016 in Istanbul hält. Der FOM-Experte ist als Referent auf der 24. European Conference on Information Systems – kurz: ECIS 2016 – […]
WeiterlesenMit eigenem Song zum 1. MINT MUSIC AWARD: Endspurt für die Teilnahme am Schülerprojekt
25.04.2016 – Wie begeistert man Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT-Fächer? Ganz einfach: mit viel Kreativität und Engagement. Das dachten sich auch die Initiatoren der FOM Hochschule und der RWE-Bildungsinitiative „3malE“, als sie Ende 2015 gemeinsam mit Partnern den 1. MINT MUSIC AWARD ins Leben riefen. Noch bis zum 13. Mai haben […]
WeiterlesenInnovative Lehrprojekte: Wenn der Hörsaal zum Labor wird
25.04.2016 – Wie lässt sich das in Vorlesungen vermittelte, theoretische Know-how in Handlungswissen umwandeln? Mit Hilfe von Live-Experimenten, die direkt im Hörsaal durchgeführt und reflektiert werden, ist Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer überzeugt. Im Rahmen des internen Förderprogramms Innovative Lehrprojekte entwickelt der Wirtschaftspsychologe deshalb Lehrmaterialien für sogenannte „Classroom Experiments“. Die Themen reichen von Entscheidungsfindung und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
