#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Preconomics
28.04.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
Der Begriff Preconomics – zusammengesetzt aus dem Präfix pre für zeitlich ‚vor-’ sowie economics – bezeichnet eine zukunftsforscherisch informierte Ökonomie. In diesem Wirtschaftsleitbild bemisst sich Handeln an antezipativen Vorgriffen auf etwas, was ein Unternehmen herbeiführen, erzeugen oder realisieren will.
Zukunftsforscherisches ökonomisches Handeln bezieht sich erst in zweiter Linie auf klassische Ökonomiekriterien wie Rentabilität, Absatzmarkt-Kalkulation beziehungsweise Kunden-Resonanz oder ökonomisches Prinzip; auf Effektivität und Effizienz. Solche Orientierungen sind lediglich Prämissen dafür, am ökonomischen Spiel überhaupt teilnehmen zu können, bedeuten aber nichts in Sachen Relevanz. Wirtschaftsgüter befriedigen im kalifornischen Verständnis nicht hauptsächlich Bedürfnisse, sondern Wünsche, Sehnsüchte und Motive; sind Mittel zum Zweck, ‚das Ganze’ voranzubringen. Ein Produkt, das Bedürfnisse befriedigt, aber nichts zum Fortschritt in seinem Sektor beiträgt, also uns alle nicht weiterbringt, ist unbedeutend.
Charakteristisch für eine Preconomics sind sogenannte Disruptionen: Innovationen (zumeist technologische), die gesellschaftliche Bereiche generell verändern. Generisch stammen sie nicht aus klassischem Innovationsmanagement, sondern aus Vorwegnahmen eines anderen Verhaltens oder Erlebens. Disruptionen sind Innovationen im Lichte solcher antezipativer Vorwegnahmen.
Das nächste Stichwort lautet Premarket Competition und wird am 5. Mai 2016 erläutert. Bisher erschienen sind die Begriffe Deep Playund Moonshots.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen