#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Premarket Competition
05.05.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
Der sogenannte „Vormarkt-Wettbewerb“ ist eine Begriffsschöpfung der Management-Vordenker Gary Hamel und C. K. Prahalad Anfang der 1990er Jahre. Sie läuteten damit die Diskussion um die „Wissensgesellschaft“ ein. Zwar ist ihr Modell der „Kernkompetenzen“, das hier anknüpft, weltberühmt geworden, praktisch zur ökonomischen Blüte haben es jedoch vor allem Unternehmen aus dem Silicon Valley getrieben. Es bildet den Kern ihres Managementmodells.
Was genau sind dieser Vormarkt-Wettbewerb und seine damit zusammenhängenden Kernkompetenzen? In Hamels Perspektive geht es weder um „Abilities“ als handwerklich-technische Fähigkeiten noch um „Skills“ als Resultate von Lernen und Erfahrung. Denn bei vorausschauend klugem Handeln – bei Zukunftsintelligenz – wird nicht einfach auf Fähigkeiten zurückgegriffen, die sich aus Erfahrungen der Vergangenheit speisen. Erfahrungen lassen sich zwar nutzen für intelligente Vorgriffe; aber erst, wenn die Bedeutung einer starken neuen Möglichkeit oder Alternative verstanden und akzeptiert ist, wird klar, dass Zukunftsintelligenz jenseits von erfahrungsverhaftetem Lernen liegen muss. Folglich sind Kernkompetenzen Fähigkeiten vorgreifender Art. Genau diese Kompetenzen werden in Valley-Unternehmen gefördert, trainiert und professionalisiert – mit eigenen Führungsstilen und Kommunikationsmustern.
Ergebnis: Ein extrem vorausschauend-imaginäres Denken und Handeln. Der Wettbewerb wird ‚unter der Oberfläche’ vordefiniert (nicht Trends folgen, sondern setzen).
Das nächste Stichwort lautet Scouts und wird am 12. Mai 2016 erläutert. Bisher erschienen sind die Begriffe Deep Play,Moonshots undPreconomics.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen