#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Preconomics
28.04.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
Der Begriff Preconomics – zusammengesetzt aus dem Präfix pre für zeitlich ‚vor-’ sowie economics – bezeichnet eine zukunftsforscherisch informierte Ökonomie. In diesem Wirtschaftsleitbild bemisst sich Handeln an antezipativen Vorgriffen auf etwas, was ein Unternehmen herbeiführen, erzeugen oder realisieren will.
Zukunftsforscherisches ökonomisches Handeln bezieht sich erst in zweiter Linie auf klassische Ökonomiekriterien wie Rentabilität, Absatzmarkt-Kalkulation beziehungsweise Kunden-Resonanz oder ökonomisches Prinzip; auf Effektivität und Effizienz. Solche Orientierungen sind lediglich Prämissen dafür, am ökonomischen Spiel überhaupt teilnehmen zu können, bedeuten aber nichts in Sachen Relevanz. Wirtschaftsgüter befriedigen im kalifornischen Verständnis nicht hauptsächlich Bedürfnisse, sondern Wünsche, Sehnsüchte und Motive; sind Mittel zum Zweck, ‚das Ganze’ voranzubringen. Ein Produkt, das Bedürfnisse befriedigt, aber nichts zum Fortschritt in seinem Sektor beiträgt, also uns alle nicht weiterbringt, ist unbedeutend.
Charakteristisch für eine Preconomics sind sogenannte Disruptionen: Innovationen (zumeist technologische), die gesellschaftliche Bereiche generell verändern. Generisch stammen sie nicht aus klassischem Innovationsmanagement, sondern aus Vorwegnahmen eines anderen Verhaltens oder Erlebens. Disruptionen sind Innovationen im Lichte solcher antezipativer Vorwegnahmen.
Das nächste Stichwort lautet Premarket Competition und wird am 5. Mai 2016 erläutert. Bisher erschienen sind die Begriffe Deep Playund Moonshots.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen