#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Premarket Competition
05.05.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
Der sogenannte „Vormarkt-Wettbewerb“ ist eine Begriffsschöpfung der Management-Vordenker Gary Hamel und C. K. Prahalad Anfang der 1990er Jahre. Sie läuteten damit die Diskussion um die „Wissensgesellschaft“ ein. Zwar ist ihr Modell der „Kernkompetenzen“, das hier anknüpft, weltberühmt geworden, praktisch zur ökonomischen Blüte haben es jedoch vor allem Unternehmen aus dem Silicon Valley getrieben. Es bildet den Kern ihres Managementmodells.
Was genau sind dieser Vormarkt-Wettbewerb und seine damit zusammenhängenden Kernkompetenzen? In Hamels Perspektive geht es weder um „Abilities“ als handwerklich-technische Fähigkeiten noch um „Skills“ als Resultate von Lernen und Erfahrung. Denn bei vorausschauend klugem Handeln – bei Zukunftsintelligenz – wird nicht einfach auf Fähigkeiten zurückgegriffen, die sich aus Erfahrungen der Vergangenheit speisen. Erfahrungen lassen sich zwar nutzen für intelligente Vorgriffe; aber erst, wenn die Bedeutung einer starken neuen Möglichkeit oder Alternative verstanden und akzeptiert ist, wird klar, dass Zukunftsintelligenz jenseits von erfahrungsverhaftetem Lernen liegen muss. Folglich sind Kernkompetenzen Fähigkeiten vorgreifender Art. Genau diese Kompetenzen werden in Valley-Unternehmen gefördert, trainiert und professionalisiert – mit eigenen Führungsstilen und Kommunikationsmustern.
Ergebnis: Ein extrem vorausschauend-imaginäres Denken und Handeln. Der Wettbewerb wird ‚unter der Oberfläche’ vordefiniert (nicht Trends folgen, sondern setzen).
Das nächste Stichwort lautet Scouts und wird am 12. Mai 2016 erläutert. Bisher erschienen sind die Begriffe Deep Play,Moonshots undPreconomics.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen