Prof. Dr. Yetim auf der European Conference on Information Systems in Istanbul

26.04.2016 – Wie lassen sich die Ergebnisse einer gestaltungsorientierten Forschung kommunizieren – vor allem, wenn diese Forschung wertebasiert ist? Diese Frage steht im Zentrum des Vortrags, den Prof. Dr. Fahri Yetim im Juni 2016 in Istanbul hält. Der FOM-Experte ist als Referent auf der 24. European Conference on Information Systems – kurz: ECIS 2016 – vertreten.
Seine Ausführungen stehen unter dem Titel: Applicability of a Reflection Model for Communicating Value Sensitive Design Research. „Design Research oder gestaltungsorientierte Forschung unterstützt die strategische Gestaltung und Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Programmen“, erläutert Prof. Dr. Yetim. „Im Fokus stehen dabei immer der Endverbraucher und seine Bedürfnisse.“ In seinem Vortrag stellt er ein Reflexionsmodell zur Kommunikation dieser Forschung vor und demonstriert die Anwendbarkeit mit Hilfe eines Fallbeispiels. „Das Modell ist eine Weiterentwicklung bestehender Modelle und schließt u.a. Werte und Ziele des jeweiligen Forschungsprozesses ein“, so Prof. Dr. Yetim. „Darüber hinaus umfasst es eine Reflexionsebene und erlaubt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Reflexion in ihrem Forschungsprozess mit der Reflexion des dazugehörigen Kommunikationsprozesses zu verbinden.“
Weitere Details zu dem Vortrag sowie das komplette Programm der Konferenz sind in Kürze unter www.ecis2016.eu zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zwischen Reizüberflutung und Gedächtnislücken: Wie Storytelling die Werbung für Menschen mit und ohne ADHS verbessert
„Between Stimulus Overload & Memory Gaps: How Storytelling Enhances Advertising for People with ADHD“ ist der Titel einer gemeinsamen Studie von Viviane Dreide B.A. und Prof. Dr. Marcus Stumpf. Sie analysierten, wie neurodivergente Zielgruppen ...
WeiterlesenTransformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
Weiterlesen

