Prof. Dr. Yetim auf der European Conference on Information Systems in Istanbul

26.04.2016 – Wie lassen sich die Ergebnisse einer gestaltungsorientierten Forschung kommunizieren – vor allem, wenn diese Forschung wertebasiert ist? Diese Frage steht im Zentrum des Vortrags, den Prof. Dr. Fahri Yetim im Juni 2016 in Istanbul hält. Der FOM-Experte ist als Referent auf der 24. European Conference on Information Systems – kurz: ECIS 2016 – vertreten.
Seine Ausführungen stehen unter dem Titel: Applicability of a Reflection Model for Communicating Value Sensitive Design Research. „Design Research oder gestaltungsorientierte Forschung unterstützt die strategische Gestaltung und Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Programmen“, erläutert Prof. Dr. Yetim. „Im Fokus stehen dabei immer der Endverbraucher und seine Bedürfnisse.“ In seinem Vortrag stellt er ein Reflexionsmodell zur Kommunikation dieser Forschung vor und demonstriert die Anwendbarkeit mit Hilfe eines Fallbeispiels. „Das Modell ist eine Weiterentwicklung bestehender Modelle und schließt u.a. Werte und Ziele des jeweiligen Forschungsprozesses ein“, so Prof. Dr. Yetim. „Darüber hinaus umfasst es eine Reflexionsebene und erlaubt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Reflexion in ihrem Forschungsprozess mit der Reflexion des dazugehörigen Kommunikationsprozesses zu verbinden.“
Weitere Details zu dem Vortrag sowie das komplette Programm der Konferenz sind in Kürze unter www.ecis2016.eu zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

