Internationalisierung der FOM-Forschung: Europa zu Gast in München
26.04.2016 – Vergangene Woche kamen die Akteure des Erasmus plus Projektes eComma am Hochschulzentrum der FOM in München zu einem ersten Projekttreffen zusammen. Beteiligt waren Ali Göksu, Ph.D. und Doç. Dr. Mehmet Bulut von der Gazi University in der Türkei, Eleonora Perotti vom Centro Italiano Apprendimento Permanente aus Italien, Francois Adoue vom Unternehmen Guimel in Fankreich sowie Dott.sa Adrina Bär vom Unternehmen euproma in Deutschland. Dr Maciej Czarnecki von der Universität Breslau, der als Konsortialführer das Projekt leitet, führte durch die Tagung. Neben meiner Person nahm Dr. Michael Negri für die FOM an dem Treffen teil.
Das Projekt eComma schließt nahtlos an das Vorhaben E2E an, in dessen Rahmen im November 2015 eine gemeinsame Konferenz mit der Atatürk Universität Erzurum an der FOM Hochschule in München durchgeführt wurde. Beide Projekte werden in der Forschung an der FOM weitere Aktivitäten bewirken: Während in eComma im Oktober ein weiteres Projektmeeting in Bordeaux/Frankreich geplant ist, wird im Nachgang zu E2E schon im Mai 2016 eine Delegation der FOM auf Einladung der Universität Erzurum an einer Tagung an der Hochschule in der Türkei teilnehmen.
Die FOM hat sich im März 2016 an drei weiteren Erasmus Anträgen beteiligt und plant weitere forschungsbezogene Aktivitäten mit ihren Partnern in der VR China. Diese Entwicklungen veranschaulichen, das die FOM auf einem guten Weg ist, ihre internationalen Forschungsaktivitäten auszubauen und zu verstetigen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen