2. Partner-Workshop des Projektes Arteria Danubia fand in Sofia statt
21.11.2017 – Die Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) der Technischen Universität Sofia bildete den Rahmen für den 2. Partner-Workshop des Projektes Arteria Danubia. Er setzte sich aus zwei Teilen zusammen: Zunächst wurden verschiedene Vorträge gehalten, anschließend fand ein Round Table zum weiteren Vorgehen statt. Die Vortragenden beleuchteten unterschiedliche Aspekte. Prof. Dr. med. Yong-Seun […]
WeiterlesenMINT-Tag 2017: Fortbildung für über 200 Essener Lehrerinnen und Lehrer
20.11.2017 – Wie lassen sich neue Medien im Mathematikunterricht nutzen? Kann individuelle Förderung im Fach Biologie über Wettbewerbe funktionieren? Und mit Hilfe welcher Experimente können sich Schülerinnen und Schüler Magnetismus, Licht und Farbe nähern? Antworten auf diese und andere Fragen erhielten über 200 Essener Lehrerinnen und Lehrer beim MINT-Tag 2017 im FOM Hochschulzentrum. Die Fortbildungsfachtagung […]
WeiterlesenFreude am MINT-Unterricht hat signifikanten Einfluss auf naturwissenschaftliche Kompetenzen
17.11.2017 – Die MINT-Arbeitskräftelücke hat einen neuen Rekordwert erreicht. Das geht aus dem MINT-Herbstreport 2017 vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. hervor. Zudem hat sich die Ausprägung der Lücke in den vergangenen Jahren verändert: Ihr Schwerpunkt liegt nun in nicht-akademischen Berufskategorien wie Facharbeiter*in, Meister*in oder Techniker*in. Bei den IT-Expert*innen hat sich in den vergangenen […]
WeiterlesenVerwaltungen auf dem Weg zum strategischen Personalmanagement: Was hat sich seit dem Abschluss von DAQkommunal getan?
16.11.2017 – Am 26. August 2014 endete das Projekt Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen – kurz: DAQkommunal: Im Rahmen einer Fachtagung präsentierten die Beteiligten zum Projektabschluss die Ergebnisse ihrer zweijährigen Arbeit – darunter ein Handlungsleitfaden, der strategische Personalentwicklung auf kommunaler Ebene ermöglicht. Drei Jahre später ist Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie sieht die Personalarbeit […]
WeiterlesenVon Achtsamkeit bis Prüfungsangst: Kostenlose Online-Trainings zur Gesundheitsförderung
14.11.2017 – Ab sofort beteiligt sich die FOM Hochschule an StudiCare – einem von der Barmer geförderten Projekt der Universität Ulm und der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen. Für die Studierenden bedeutet das: Sie können an zehn kostenfreien Online-Trainings zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden teilnehmen. Zur Auswahl stehen beispielsweise „Achtsamkeit“, „Verringerung von Prüfungsängsten“, „Steigerung der Resilienz“ und […]
WeiterlesenForschung & Entwicklung in der Donau-Region: FOM beim Workshop des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt vertreten
13.11.2017 – Austausch und Netzwerken stehen im Zentrum eines Workshops am 20. und 21. November 2017 in Bonn. Gastgeber: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Projekten der BMBF-Fördermaßnahme „Aufbau- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Donauanrainerstaaten“. Darunter Ines Kösters von der FOM Hochschule. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen