Freude am MINT-Unterricht hat signifikanten Einfluss auf naturwissenschaftliche Kompetenzen
17.11.2017 – Die MINT-Arbeitskräftelücke hat einen neuen Rekordwert erreicht. Das geht aus dem MINT-Herbstreport 2017 vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. hervor. Zudem hat sich die Ausprägung der Lücke in den vergangenen Jahren verändert: Ihr Schwerpunkt liegt nun in nicht-akademischen Berufskategorien wie Facharbeiter*in, Meister*in oder Techniker*in. Bei den IT-Expert*innen hat sich in den vergangenen drei Jahren sogar mehr als verdoppelt.
Angesichts dieser erschreckenden Zahlen fordern die Wissenschaftler*innen des IW dazu auf, die MINT-Bildung in der Breite zu stärken. Dabei heben sie vor dem Hintergrund der PISA-Daten aus dem Jahr 2015 hervor, dass der Spaß am naturwissenschaftlichen Unterricht – gemessen an den Aussagen der Schüler*innen – einen starken Einfluss auf die naturwissenschaftlichen Kompetenzen hat. Eine besondere Rolle können in den Augen der IW-Fachleute dabei auch die vielen regionalen und bundesweiten Initiativen spielen – indem sie dazu beitragen, junge Menschen für ein MINT-Studium oder eine entsprechende Berufsausbildung zu motivieren.
Eine diese Initiativen ist Zukunft durch Innovation.NRW – kurz: zdi. Dahinter verbirgt sich eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen, in der sich auch die FOM seit Jahren engagiert: Als Teil des zdi-Zentrum MINT-Netzwerkes Essen ist die Hochschule mit einer großen Anzahl an regionalen Akteuren vernetzt und hat eine Reihe von Projekten angestoßen. Ein Beispiel: Flexlabplus. Am KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation entstehen mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II, die Schüler*innen die Schlüsseltechnologie 3D-Druck näher bringen sollen. Eine andere Zielsetzung wird beim Projekt EDU-LINK verfolgt: Hier entsteht eine virtuelle Plattform, über die Erzieher*innen und Lehrer*innen mit Content wie Videos, Webinaren oder Slidecasts zu MINT-Themen versorgt werden sollen.
Aus diesen Beispielen wird deutlich: Wir freuen uns, als Teil der zdi-Initiative einen kleinen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten zu dürfen. Nur ein Netzwerk der regionalen Akteure entlang der gesamten Bildungskette kann hier eine Wirksamkeit erzeugen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, wissenschaftlicher Koordinator und Projektleiter am KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Folgen Sie uns auf X!
„Highlight für angehende Master-Absolventinnen & -Absolventen: die Kombination aus Forschung, Praxis & Austausch“ – Rückblick auf 9. Digitales Master-Forschungsforum
Das 9. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule bot den Studierenden wieder exklusive Einblicke in ein aktuelles und herausforderndes Themenfeld der Berufswelt: Compliance und Nachhaltigkeit.
WeiterlesenFrisch veröffentlicht: Publikationen für die tägliche Arbeit in Gesundheitswesen, öffentlichem Dienst & Wirtschaft – größtenteils kostenfrei
Die FOM Hochschule bietet eine breite Palette an Publikationen, die sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Inhalte umfassen. Diese Publikationen sind ein wertvolles Werkzeug, um den Transfer aktueller Forschungsergebnisse in den Lehrbetrieb, die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion zu fördern.
WeiterlesenProf. Dr. Hiemeyer verstärkt Leitung des KompetenzCentrums für Marketing & Sales Management der FOM
Prof. Dr. Wolf-Dieter Hiemeyer forscht und lehrt im Bereich Marketing und Vertrieb am FOM Hochschulzentrum München. Ab sofort verstärkt er die wissenschaftliche Leitung des KompetenzCentrums für Marketing & Sales Management (KCMS) der FOM.
Weiterlesen