Forschung & Entwicklung in der Donau-Region: FOM beim Workshop des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt vertreten
13.11.2017 – Austausch und Netzwerken stehen im Zentrum eines Workshops am 20. und 21. November 2017 in Bonn. Gastgeber: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Projekten der BMBF-Fördermaßnahme „Aufbau- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Donauanrainerstaaten“. Darunter Ines Kösters von der FOM Hochschule. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales vertritt in der Bundesstadt das Projekt Arteria Danubia – Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im Bereich Ober- und Unterlauf der Donau (Förderkennzeichen 01DS17019). Sie wird einen Überblick sowohl zum aktuellen Stand als auch zu zukünftigen Entwicklungen geben.
„Im Mittelpunkt des Projektes steht die Frage, ob sich das Konzept der Gesundheitsregionen – regionale Netzwerke lokaler Akteure mit der Zielsetzung, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern – auf Ungarn und Bulgarien übertragen lässt“, erklärt Ines Kösters. „Dazu hat im Oktober 2017 ein erster Workshop in Budapest stattgefunden, bei dem das deutsche System der Gesundheitsversorgung vorgestellt und mögliche Anknüpfungspunkte zur Versorgung in Ungarn diskutiert wurden.“ Der nächste Schritt: ein Projektworkshop Mitte November 2017 in Sofia. Dort soll u.a. besprochen werden, wie eine längerfristige Kooperation der Partner erreicht werden und ein gemeinsamer Forschungsantrag in Erasmus+ aussehen könnte. Den Höhepunkt von Arteria Danubia bildet dann eine Konferenz im Februar 2018 in München, bei der die Projektergebnisse präsentiert werden.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen