MINT-Tag 2017: Fortbildung für über 200 Essener Lehrerinnen und Lehrer
20.11.2017 – Wie lassen sich neue Medien im Mathematikunterricht nutzen? Kann individuelle Förderung im Fach Biologie über Wettbewerbe funktionieren? Und mit Hilfe welcher Experimente können sich Schülerinnen und Schüler Magnetismus, Licht und Farbe nähern? Antworten auf diese und andere Fragen erhielten über 200 Essener Lehrerinnen und Lehrer beim MINT-Tag 2017 im FOM Hochschulzentrum. Die Fortbildungsfachtagung fand zum insgesamt siebten Mal statt – organisiert vom Kompetenzteam Essen in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen.
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Brigitte Klöckner-Hartstock (Leiterin des Kompetenzteams und Schulamtsdirektorin im Schulamt für die Stadt Essen) und Prof. Dr. Stefan Heinemann (Repräsentant des zdi sowie Prorektor Kooperationen der FOM Hochschule). Beide hoben die Tradition des Fortbildungstages hervor und freuten sich auf ein Programm mit interessanten Angebote für alle Schulformen.
Den Auftakt bildete ein „witzenschaftlicher“ Vortrag zu der saisonal wichtigen Frage „Ja, kann es denn den Weihnachtsmann geben?“. Prof. Dr. Achim Eickmeier (Hochschule Niederrhein) trat in verschiedenen Experimenten und unterstützt durch seine Assistentin (und Ehefrau) Fräulein Elke, den Beweis an, dass die Vorstellung vom Rentierschlitten fahrenden Santa, der Geschenke via Kamin ausliefert, durchaus Hand und Fuß hat. Abstriche müsse man lediglich beim Outfit des Weihnachtsmannes machen: Für einen erfolgreichen Einstieg über den Schornstein sei ein Kettenhemd unerlässlich…
Bevor es anschließend in die Workshops ging, konnten die Teilnehmenden – stellvertretend für alle Essener Lehrerinnen und Lehrer – neue Gerätschaften für den Einsatz im MINT-Unterricht in Augenschein nehmen: Die Sparkasse Essen hat für den MINT-Pool des zdi ein Set Plancksches Wirkungsquantum, ein Franck-Hertz-Experiment mit der Neon-Röhre und zehn Sets Schülerversuche Mechanik 1 gespendet. Mit ihrer Hilfe können sich Schülerinnen und Schüler dem Thema Quantenphysik nähern. Bei Interesse wenden sich Schulen am besten direkt an das Alfried Krupp-Schulmedienzentrum. Dort können die Geräte ab Januar 2018 kostenlos ausgeliehen werden.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen