Soziale Medien: Wichtig, aber nicht glaubwürdig
07.09.2017 – Als Informationslieferanten liegen Facebook, Twitter & Co. ganz klar vor Zeitung, Fernsehen und Radio. Das geht aus einer Online-Umfrage hervor, für die Forscher der FOM Hochschule über 2.500 zukünftige Fach- und Führungskräfte befragten. „Das Paradoxe daran: Wenn es um die Glaubwürdigkeit der Informationen geht, bilden die sozialen Medien das Schlusslicht“, so Prof. Dr. […]
WeiterlesenMyanmar Forum on Democratic Transition: Lehren aus der deutschen Wiedervereinigung ziehen
07.09.2017 – Mitte August war Prof. Andreas Oberheitmann zu Besuch in Myanmar. Der Leiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM Hochschule und Gastwissenschaftler am RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung nahm als Referent am Myanmar Forum on Democratic Transition in der neuen Hauptstadt Naypyitaw teil. Im Zentrum seines Vortrags stand die […]
WeiterlesenStatistische Woche 2017: Prof. Dr. Gehrke und Prof. Dr. Lübke stellen neue Didaktik der Statistik-Vorlesungen vor
06.09.2017 – Beeinflussen verschiedene Benutzeroberflächen die Akzeptanz von R? Mit dieser Frage haben sich Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Karsten Lübke vom ifes Institut für Empirie & Statistik in einem Quasi-Experiment auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse präsentieren die beiden FOM Wissenschaftler Mitte September in Rostock. Dort findet in der Hansestadt die Statistische Woche statt – […]
WeiterlesenStudie unter Radiologinnen und Radiologen: Prof. Dr. Silke Surma und Priv.-Doz. Dr. med. Heike Lorch stellen Ergebnisse in Lübeck vor
05.09.2017 – Welchen psychischen Belastungsfaktoren sind niedergelassene Radiologinnen und Radiologen ausgesetzt? Diese Fragestellung war Gegenstand einer Studie von der Radiologin Priv.-Doz. Dr. med. Heike Lorch und der FOM Professorin Dr. Silke Surma. „Im Rahmen einer qualitativen Studie haben wir Radiologinnen und Radiologen befragt, wie sich ihr Arbeitsalltag insbesondere hinsichtlich der Interaktion mit Patientinnen und Patienten […]
WeiterlesenTianjin Forum 2017: Über ökonomische Effekte der Digitalisierung
04.09.2017 – “Innovation and Cooperation: Urban Development and Regional Governance in the Era of Globalization” lautete der Titel des Tianjin Forums 2017 an der chinesischen Nankai University. Einer der Referenten war Prof. Andreas Oberheitmann, Leiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM Hochschule und Gastwissenschaftler im RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung. […]
WeiterlesenInternational Evenings in Düsseldorf & Essen: Mit Erasmus+ im Ausland studieren
04.09.2017 – Paris, Mailand, Odense oder Breslau – im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ können FOM Studierende internationale Erfahrungen an 18 Hochschulen in ganz Europa sammeln. Wie das funktioniert, welche Hochschulen zur Auswahl stehen und wie die im Ausland erbrachten Leistungen auf das berufsbegleitende Studium an der FOM angerechnet werden können, erfahren Interessierte am 19. September […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen