Studie unter Radiologinnen und Radiologen: Prof. Dr. Silke Surma und Priv.-Doz. Dr. med. Heike Lorch stellen Ergebnisse in Lübeck vor

05.09.2017 – Welchen psychischen Belastungsfaktoren sind niedergelassene Radiologinnen und Radiologen ausgesetzt? Diese Fragestellung war Gegenstand einer Studie von der Radiologin Priv.-Doz. Dr. med. Heike Lorch und der FOM Professorin Dr. Silke Surma. „Im Rahmen einer qualitativen Studie haben wir Radiologinnen und Radiologen befragt, wie sich ihr Arbeitsalltag insbesondere hinsichtlich der Interaktion mit Patientinnen und Patienten sowie zuweisenden Ärztinnen und Ärzten gestaltet“, erläutert Prof. Dr. Silke Surma. „Dabei kam u.a. heraus, dass niedergelassene Radiologinnen und Radiologen mit zahlreichen Rollenkonflikten sowie unangemessenen Verhaltensweisen konfrontiert sind.“ Ein Beispiel seien Inter-Sender-Rollenkonflikte, die entstehen würden, wenn die zuweisenden Ärzte auf der einen Seite und die Patientinnen bzw. Patienten auf der anderen Seite unterschiedliche Erwartungen an den Umfang und die Intensität der Leistungserbringen seitens der Radiologen hätten. „Dieses sogenannte ‚Two-Bosses-Dilemma‘ tritt vor allem im Zusammenhang mit der Diagnoseermittlung sowie der Therapieempfehlung auf“, konkretisiert Priv.-Doz. Dr. med. Heike Lorch. Weitere Belastungsfaktoren seien überzogene Serviceansprüche, die aus einer im Dienstleistungsbereich insgesamt vermehrt auftretenden „der Kunde ist König“-Mentalität resultieren, sowie respektloses oder aggressives Verhalten.
Weitere Ergebnisse stellen die beiden Wissenschaftlerinnen am 6. September zwischen 13:15 und 14:00 Uhr auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) in Lübeck vor. Der Titel ihrer Posterpräsentation ist: „Wer ist hier der Boss? Rollenkonflikte als Ursache psychischer Belastungen am Arbeitsplatz bei niedergelassenen Radiologen“.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
