International Evenings in Düsseldorf & Essen: Mit Erasmus+ im Ausland studieren
04.09.2017 – Paris, Mailand, Odense oder Breslau – im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ können FOM Studierende internationale Erfahrungen an 18 Hochschulen in ganz Europa sammeln. Wie das funktioniert, welche Hochschulen zur Auswahl stehen und wie die im Ausland erbrachten Leistungen auf das berufsbegleitende Studium an der FOM angerechnet werden können, erfahren Interessierte am 19. September bzw. am 10. Oktober 2017. An diesen beiden Tagen finden International Evenings in den Hochschulzentren Düsseldorf und Essen statt.
„FOM Studierende nehmen seit 2009 an Erasmus+ teil, im Winter- und Sommersemester 2016/17 haben wir beispielsweise 22 Outgoings verbucht“, sagt Michaela Schönherr vom International Office der Hochschule. „In diesem Jahr feiert das EU-Programm 30-jähriges Jubiläum. Das nehmen wir zum Anlass, um verstärkt über dieses Angebot zu informieren.“ Das Veranstaltungsformat „International Evening“ wurde deshalb erweitert: Nach einem Eröffnungsvortrag zu den Vorteilen eines Auslandsaufenthaltes erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über „Study-Abroad“-Möglichkeiten an der FOM – vom Spanisch-Sprachkurs über die verschiedenen Summer Schools bis zu Erasmus+. Vorgestellt werden zum Beispiel die Kooperationshochschulen, die sich ebenfalls an dem EU-Programm beteiligen. Auch ehemalige Erasmus+-Studierende kommen zu Wort und berichtet von ihren Erfahrungen.
Der International Evening beginnt am 19. September um 18:00 Uhr (Düsseldorf), am 10. Oktober um 17:00 Uhr (Essen). Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei. Anmeldungen sind über den Veranstaltungskalender der FOM Hochschule oder das International Office möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen