Call for Papers: Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel

Bei der 26. Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, geht es in diesem Jahr um das Thema „Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel“. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. Oktober an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach statt. Veranstaltet wird sie durch die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Gesellschaft […]

Weiterlesen

Auszeichnung für das Projekt e-Comma: Beispiel für gute Praxis und Umsetzung sowie als Quelle für Anregungen

Im Rahmen des Projektes e-Comma haben PartnerInnen aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland – darunter die FOM Hochschule – Jobprofile für E-Commerce und digitales Marketing  sowie Qualifizierungsangebote entwickelt. Diese entsprechen sowohl dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) als auch dem branchenspezifischen e-Competence Framework. Hinter dem Projekt, das im Rahmen des Programms Erasmus+ in der Zeit von 01. […]

Weiterlesen

Mädchen und Jungen begeistern für MINT-Themen - kostenfreies FOM MINT-Osterferiencamp

Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 spielerisch für MINT-Themen begeistern, um so dem Fachkräftemangel im Raum Essen entgegenzuwirken – das ist das Ziel der MINT-Feriencamps der FOM Hochschule. Für die zweite Osterferienwoche 2019 sind am FOM Hochschulzentrum Essen noch Plätze frei, das Thema ist: Stratosphärenflug! Im letzten Feriencamp, das im Herbst stattfand, nahmen zum […]

Weiterlesen

Blockstart – neue Technologien für KMU in der EU

Viele kleine und mittlere Unternehmen in Europa haben Schwierigkeiten, die neue Technologie Blockchain zu nutzen. Sie ermöglicht eine Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Tätigkeiten von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Nachverfolgung und Rechnungsstellung. Das im Rahmen des „Interreg North-West Europe-Programme“ zur Förderung ausgewählte Projekt „Blockstart“ setzt hier an. Die beteiligten Partnerinnen und Partner werden einen […]

Weiterlesen

Wissenstransfer und Wissensgenerierung in virtuellen Teams – Kick-Off im Projekt WiViTe

Ziel des Verbundprojektes „WiViTe“ ist die Entwicklung und Pilotierung einer virtuellen Arbeitsweise, die den Aufbau und Transfer von Wissen in mittelständischen Unternehmen unterstützt. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Erprobung und Validierung der Methode in Unternehmen umzusetzen. Letztendlich soll dies zu einem validierten technikbasierten Prototypen für die Optimierung des Wissenstransfers und der Wissensgenerierung in virtuellen […]

Weiterlesen