Dividendenstudie 2018: Neue Rekorde und alte Kritikpunkte
Das isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule stellte gestern in Frankfurt am Main gemeinsam mit der DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) die jährliche Dividendenstudie vor. Deutschlands Aktiengesellschaften schütten 2018 erstmals über 50 Mrd. Euro an Dividenden aus. Die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr wird damit gleich um rund elf Prozent übertroffen. Gleichzeitig bricht […]
Weiterlesen35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen
In Deutschland wird noch immer mehr über Arbeitsunfähigkeit als über die -fähigkeit gesprochen. In Unternehmen und Politik sehen viele die Bringschuld für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit nach wie vor allein auf Seiten der Angestellten. Im Kontrast dazu steht das von dem finnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Juhani Ilmarinen entwickelte Konzept „Haus der Arbeitsfähigkeit“. In dem von […]
WeiterlesenAuf der Suche nach innovativen ergonomischen Lösungen – ADINA auf der LogiMAT in Stuttgart
Auf der weltweit größten Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement „LogiMAT“ haben sich die ADINA-Projektmitarbeiter im März umgeschaut. Es galt, technische Lösungen für das Projekt zu evaluieren und selektieren. ADINA steht für Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt befasst sich mit der Anforderungsanalyse für Automatisierungstechnik und deren technische […]
WeiterlesenDigitalisierung im deutschen Vertrieb, Experten und Mitarbeiter sorgen sich – morgige Veranstaltung zeigt Potenziale auf
Das KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement (KCV) sorgt sich um die Zukunft des deutschen Vertriebs. Die Sorge ist begründet, denn der Vertrieb trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Und wenn es hier Probleme gibt, wirkt sich das negativ auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen aus. Das Problem ist der aktuelle Digitalisierungsstand des Vertriebs in Deutschland. „Wenn wir uns […]
WeiterlesenWie könnte sich das Fehlzeitengeschehen in einer agilen kommunalen Verwaltung verändern, die in Folge der Digitalisierung und von Arbeit 4.0 wahrscheinlich wird? Ein Beitrag von Prof. Richenhagen
Der Krankenstand der öffentlichen Verwaltung einschließlich der Sozialversicherung ist im Branchenvergleich relativ hoch. Dies gilt für alle Verwaltungsebenen und ist schon seit 20 Jahren festzustellen. In der wissenschaftlichen Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Fehlzeitenquoten auch unter Berücksichtigung spezifischer Charakteristika der öffentlichen Verwaltung, wie zum Beispiel Alters- und Geschlechterstruktur, Beschäftigung Schwerbehinderter etc., als überdurchschnittlich hoch […]
Weiterlesen„Quantitative Praxisforschung muss besonders präzise sein!“
Wie wirken innerbetriebliche Bildungsangebote? Welche berufsbezogenen Kompetenzen lassen sich identifizieren? Arbeitsplatzorientierte Bildungsangebote lassen sich zielgruppenspezifisch und wirksam im Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteresse umsetzen. Im Rahmen der Längsschnittstudie „Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (ABAG2)“ wurden 400 Teilnehmende aus zwölf Betrieben befragt. Dabei maßen die Forscher mittels eines statistisch besonders robust konzipierten Kompetenz-Evaluationsinstruments die Fach-, Methoden-, Sozial- und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
