Auf der Suche nach innovativen ergonomischen Lösungen – ADINA auf der LogiMAT in Stuttgart
Auf der weltweit größten Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement „LogiMAT“ haben sich die ADINA-Projektmitarbeiter im März umgeschaut. Es galt, technische Lösungen für das Projekt zu evaluieren und selektieren.
ADINA steht für Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt befasst sich mit der Anforderungsanalyse für Automatisierungstechnik und deren technische Integration sowie der Pilotierung und Anpassung in den relevanten Lager- und Umschlagsbereichen der Logistik. Es wird aus Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.
Die Zielsetzung liegt in der verbesserten Vorbereitung der Logistikwirtschaft auf den bevorstehenden demografischen Wandel. Projektbeteiligt ist an der FOM Hochschule das Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild), die FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, die EJOT Holding GmbH & Co. KG, die Bohnen Logistik GmbH & Co. KG, die Universität Duisburg-Essen (ZLV) und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik.
Die Projektbeteiligten Prof. Dr. Thomas Hanke, Tim Gruchmann und Kristina Nestler vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule, Andreas Hoene von der Universität Duisburg-Essen, Maximilian Schellert und Holger Schulz, beide vom Fraunhofer IML, suchten vor Ort nach in Frage kommenden technischen Lösungen. Diese prüften sie hinsichtlich möglicher Anwendbarkeit, Übertragbarkeit und Adaption für die Praxispartner.
„Autonome Transportsysteme prägen bereits stark die Intralogistik und Materialflusssysteme. Neben Flexibilität und Effizienz rücken zukünftig vor allem auch ergonomische Lösungen in den Vordergrund“, so Prof. Dr. Thomas Hanke, der gemeinsam mit dem Team auf der Messe auch wichtige Kontakte knüpfen konnte, die die weitere Arbeit im Projekt möglicherweise unterstützen.
Diverse Kommissionierroboter und Exoskelette konnten nicht nur besichtigt, sondern auch gleich ausprobiert werden (Foto). Auf Exoskelette haben sich auch die Projektkollegen vom Fraunhofer Institut spezialisiert. Sie konnten den Projektbeteiligten von der FOM am Vortag zur Messe auch bereits ein von ihnen entwickeltes Modell vorführen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 18.04.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen