Digitalisierung im deutschen Vertrieb, Experten und Mitarbeiter sorgen sich – morgige Veranstaltung zeigt Potenziale auf
Das KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement (KCV) sorgt sich um die Zukunft des deutschen Vertriebs. Die Sorge ist begründet, denn der Vertrieb trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Und wenn es hier Probleme gibt, wirkt sich das negativ auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen aus.
Das Problem ist der aktuelle Digitalisierungsstand des Vertriebs in Deutschland. „Wenn wir uns im Vertrieb in den heutigen exponentiellen Zeiten nur schrittweise verbessern, dann fallen wir exponentiell zurück“, sagt Thomas Barsch, Research Fellow am KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement (KCV) und am KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement (KCT). Der Dozent für Marketing, Vertrieb und Innovation an der FOM Hochschule befasst sich in seiner Forschung mit dem Thema Digital Sales Excellence.
Nicht nur die Wissenschaftler des KompetenzCentrums sorgen sich, auch Vertriebsmitarbeiter sehen skeptisch in die Zukunft. Sie fragen sich, welche Folgen die Digitalisierung und damit zunehmende Automatisierung für sie als Mitarbeiter hat. Sie befürchten, lanfristig nicht mehr gebraucht zu werden.
Diesen Veränderungen widmet die FOM eine Veranstaltung am morgigen 18. April mit dem Titel „Zukunft des Vertriebs – brauchen wir noch Menschen!?“ am FOM Hochschulzentrum in Essen. Die Referenten Thomas Barsch, Timo Bühler, Head of Business Development bei der Echobot Technologies GmbH, und Benjamin Höschele, Geschäftsführer der LeadLogic GmbH, thematisieren das enorme Potenzial an neuen Möglichkeiten und erfolgversprechenden Optimierungen. Sie werden Tools und Methoden vorstellen, die das Vertriebsergebnis nachweislich steigern und zeigen auf, wie die digitale Technologie helfen kann, noch gewinnbringender zu agieren.
„Man sollte die neuen Chancen für profitables Wachstum kennen und nutzen“, ergänzt Thomas Barsch und freut sich bereits auf einen regen Austausch.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen nimmt unsere zentrale Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 oder studienberatung@fom.de gerne an. Weitere Informationen auch über Xing.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
17.04.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen