Forschungskooperation zwischen networker NRW und FOM Hochschule
18.01.2017 – Eine Gemeinschaftsstudie wollen sie auf den Weg bringen: der networker NRW – ein IT-Verband mit 170 Mitgliedsunternehmen – und die FOM Hochschule. Im Zentrum stehen dabei Fragen rund um die Digitalisierung sowie ihre Folgen für die Aus- und Weiterbildung. Auf welche Technologien und Managementtechniken setzen IT-Unternehmen beispielsweise aktuell? Was ist mit Blick auf […]
WeiterlesenGesundheitswirtschaft zwischen Tourismus, Fußball und Militär
17.01.2017 – Die Mission: der Gesundheitswirtschaft Zukunftsperspektiven aufzeigen, um anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Die Akteure: 40 Autorinnen und Autoren aus völlig unterschiedlichen Branchen – darunter ein Fußballtrainer, eine Geigerin, ein Archäologe und ein Schiffskapitän. Das Medium: ein Buch mit dem Titel „Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“, das gerade in der FOM-Edition des SpringerGabler Verlags erschienen ist – […]
Weiterlesen63. GfA-Frühjahrkongress mit Beiträgen zu virtueller Führung, Ideenmanagement und Gefährdungsanalyse
16.01.2017 – Zwischen Digitalisierung, demografischem Wandel und Diversity bewegt sich das Programm des 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) vom 15. bis 17. Februar 2017. Neu ist, dass die Veranstaltung an zwei Orten stattfindet: der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch und der ETH Zürich. Fast schon Standard ist, dass eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern […]
WeiterlesenHandwerkerin aus Leidenschaft: Wie Unternehmen von diesem Potenzial profitieren
13.01.2017 – Im Rahmen einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Emscher-Lippe am Donnerstag, den 2.02.2017 in der Handwerkskammer Gelsenkirchen-Buer, stellt die Göttinger Forscherin Dr. Katarzyna Haverkamp die Studie „Frauen im Handwerk. Status quo und Herausforderungen“ vor. Bereits jetzt berät die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) in der „Zukunfts-Initiative Handwerk“ Unternehmen dabei, ihre Ressourcen […]
WeiterlesenFOM-Forschung goes China
11.01.2016 – Deutschland und China haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Forschung während der vergangenen Jahre stetig intensiviert. Das BMBF Bildungsministerium für Bildung und Forschung hat für 2015 bis 2020 sogar eine eigene Strategie mit diesem Länderschwerpunkt erarbeitet. Passend dazu legt auch die FOM im Zuge der Internationalisierung ihrer Forschungsaktivitäten ein Hauptaugenmerk auf das Reich […]
WeiterlesenVon Instituten, Projekten & Regionalisierungs-beauftragten: 12 Monate Forschung im Überblick
10.01.2017 – Ereignisreich. So lässt sich der Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 aus Forschungssicht zusammenfassen. Zum einen hat die Hochschule für ihre Forschungsleistung gute Noten vom Wissenschaftsrat erhalten und die Schallmauer von 20 wissenschaftlichen Einrichtungen durchbrochen. Zum anderen sind seit dem 1. März 2016 die regionalen Forschungsbeauftragten in Amt und Würden. Ihre Aufgabe […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen