Evaluation des Nürnberger Projekts „Gesunde Südstadt“
Seit 2016 spricht das Bildungszentrum Nürnberg mit seinem Projekt „Gesunde Südstadt“ die Bürgerinnen und Bürger der Nürnberger Südstadt mit Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention an. Jetzt wird das Projekt von Prof. Dr. Niko Kohls von der Hochschule Coburg und Prof. Dr. Dennis John von der FOM Hochschule gemeinsam evaluiert. In der Nürnberger Südstadt leben überdurchschnittlich […]
WeiterlesenTag der Logistik im Duisburger Innenhafen – das ild im Austausch mit Logistik-Startups
Beim Logistics barcamp am Tag der Logistik durfte das ild Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement natürlich nicht fehlen. Organisiert wurde das Barcamp von der Gründungsplattform startport, dem Zentrum für Logistik und Transport (ZLV) und dem Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung (IDE) der Universität Duisburg-Essen. startport fördert junge Startups, die gemeinsam mit duisport und den in […]
WeiterlesenFOM Newsbox Wirtschafts- und Steuerrecht – Prof. Dr. Jens M. Schmittmann vom KCW im Interview
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, dem stellvertretenden wissenschaftlichen Leiter des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht (KCW), entstand 2011 das Forschungsprojekt „FOM Newsbox Wirtschafts- und Steuerrecht“. Was für ihn das Besondere daran ist und wer zur Zielgruppe gehört, beantwortet er im Interview. Professor Schmittmann, Sie leiten das Forschungsprojekt Newsbox und konnten damit vor Kurzem […]
WeiterlesenVermittlung von Diversity-Kompetenz in der Lehre – FOM Fachbeitrag zum Thema
Demografischer Wandel, Globalisierung und Fachkräftemangel lassen Unternehmen „bunter“ werden. Daher wird im Arbeitskontext die sogenannte Diversity-Kompetenz immer wichtiger. Da in der FOM Lehre die Komponente Praxis-Transfer eine wichtige Rolle spielt, sollte auch die Vermittlung von Diversity-Kompetenz an Studierende nicht außer Acht gelassen werden. Ihre Relevanz im Rahmen der FOM Lehre thematisieren Professor Dr. Frank P. […]
WeiterlesenWenn der Mandant über Facetime zum Gespräch bittet – das ipo erforscht die Digitalisierung in Steuerberatungskanzleien
Prof. Dr. Marco Zimmer und Halina Ziehmer vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM fragten sich: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Organisationsstrukturen in Steuerberatungskanzleien? Und wie findet Führung unter Digitalisierungsbedingungen statt? Diese Fragen stellten sie in den Mittelpunkt einer Reihe von Interviews, die sie in mehreren Steuerberatungskanzleien führten. Dass die Rechenmaschinen […]
WeiterlesenEröffnung des ifgs-Büros in Essen – Einweihung und erste Besprechung mit ifgs-Wissenschaftlern aus NRW
Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales hat jetzt ein Büro in Essen. Vergangene Woche kamen einige der ifgs-Wissenschaftler aus NRW dort zusammen, um sich aus diesem Anlass persönlich gegenseitig ihre Forschungsfelder vorzustellen. Sie sprachen auch über mögliche Projektvorhaben und Ideen und spürten gemeinsam Synergiemöglichkeiten auf. Auch der – oft so wichtige – informelle Austausch […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen