Vermittlung von Diversity-Kompetenz in der Lehre – FOM Fachbeitrag zum Thema
Demografischer Wandel, Globalisierung und Fachkräftemangel lassen Unternehmen „bunter“ werden. Daher wird im Arbeitskontext die sogenannte Diversity-Kompetenz immer wichtiger. Da in der FOM Lehre die Komponente Praxis-Transfer eine wichtige Rolle spielt, sollte auch die Vermittlung von Diversity-Kompetenz an Studierende nicht außer Acht gelassen werden.
Ihre Relevanz im Rahmen der FOM Lehre thematisieren Professor Dr. Frank P. Schulte, Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen M.A. in einem Fachbeitrag. Der Beitrag mit dem Titel „Diversity-Kompetenz im berufsbegleitenden Studium – Ansätze, Methoden und empirische Befunde“ erschien soeben im Sammelband „Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch“.
Professor Schulte leitet das Evaluationsbüro der FOM, er lehrt Wirtschaftspsychologie an der eufom Busines School und hat bereits mehrere Publikationen zum Thema Vermittlung in der Lehre mit besonderem Schwerpunkt auf der Transfer- und Diversitykompetenz veröffentlicht. Professorin Seng ist Rektoratsbeauftragte für Diversity Management an der FOM. Unter ihrer Feder wird das Thema Diversity-Kompetenz im Handlungsfeld Lehre ganzheitlich adressiert und über die Online-Toolbox im Online Campus für die FOM-Lehre zugänglich gemacht. Frau Kohnen befasst sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Diversity Management mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung.
Die Vermittlung von Diversity-Kompetenz im Studium ist komplex und sollte ganzheitlich erfolgen, so die Wissenschaftler. Der Transfer an die Studierenden gelinge nur, wenn auch die Lehrenden diversity-kompetent denken und handeln.
Der Sammelband fasst unter anderem die Arbeit und Ergebnisse des Verbundprojekts „Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre“, kurz KomDiM, der Universität Essen-Duisburg und der Technischen Hochschule Köln zusammen. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Diversity (Management) an Hochschulen in NRW voranzutreiben sowie Akteurinnen und Akteure aus diesem Bereich zu vernetzen.
Der Fokus des Bandes liegt auf der Arbeit mit Vielfalt an Hochschulen. Diversity-Expertinnen und -Experten liefern praktische Beiträge zu ihren Erfahrungen mit Diversity und Diversity Management an ihren Hochschulen. Dabei stehen Themen wie Hochschuldidaktik, diversitätssensible Gestaltung von Prüfungen oder Diversität in den Fachdisziplinen im Vordergrund.
„Das Thema Diversity an Hochschulen ist vielfältig, der Fokus auf die Lehre sollte dabei ein wesentlicher Schwerpunkt sein – auch im Rektoratsprojekt für Diversity Management der FOM Hochschule. Hier wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der FOM nachhaltig für das Thema zu sensibilisieren“, informiert Prof. Dr. Seng.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 15.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen