Umdenken in der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst – Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts IntraKomp
Wer sich fragt, wie die Kompetenzen von Mitarbeitenden des öffentlichen Sektors erhalten, entwickelt und strategisch in die Organisation integriert werden können, wird hier genau richtig sein: bei der Abschlussveranstaltung zum Projekt „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“ kurz: IntraKomp. Diese findet unter dem Titel „Umdenken in der […]
WeiterlesenSommerzeit, Zeitumstellung – Professor Kantermann national wie international zu Rate gezogen
Aktuell wird das Thema Zeitumstellung und Verbleib bei der Sommerzeit nicht nur in Deutschland, sondern vor allem auch auf europäischer Ebene stark diskutiert. Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, unser Experte für Humanchronobiologie, wird aus diesem Anlass von den verschiedensten Redaktionen interviewt. Dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat er bereits vor einigen Jahren […]
WeiterlesenDer MINT-Atlas Essen
MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und wird als sehr wichtiges Thema von vielen einzelnen Bildungsinstitutionen bearbeitet. Dabei ist es wichtig, einen Überblick über die MINT-Landschaft zu behalten, um Handlungsfelder zu finden und in Netzwerken Best-Practices identifizieren zu können. Auch das Auffinden neuer Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die gemeinsame MINT-Förderung stellt […]
WeiterlesenKostenfreies Herbstferiencamp 2018 an der FOM in Essen – Einblicke in die Luftfahrt und den Videodreh
Die zweite Herbstferienwoche wird für Essener Schülerinnen und Schüler an der FOM Hochschule ganz im Zeichen vom Fliegen stehen. Vom 22. bis 25. Oktober 2018 gibt es am FOM Hochschulzentrum Essen wieder ein kostenfreies FOM MINT-Feriencamp. Jugendliche haben dann nicht nur die Gelegenheit, in die Welt des Fliegens einzutauchen, sondern lernen auch, wie man ein […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der arbeitswissenschaftlichen Forschung im öffentlichen Sektor
Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und in seinen Forschungsprojekten. Er lehrt an verschiedenen Hochschulzentren und leitet als Gesamtstudienleiter das Hochschulzentrum Wesel. Professor Richenhagen, wie wird sich die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen […]
WeiterlesenDigitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK
Vorschulkinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern – das ist das Ziel der Bildungsinitiative KidsgoMINT. Im Rahmen der Initiative werden Erzieherinnen und Erzieher mit mobilen Experimentiersets ausgestattet. So werden bislang fast 100 Kitas mit „MINT-Futter“ versorgt. Sie enthalten Materialien, um gemeinsam mit den jungen Forscherinnen und Forschern Versuche aus Bereichen wie Schatten, Magnetismus oder auch Elektrizität […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen