Sommerzeit, Zeitumstellung – Professor Kantermann national wie international zu Rate gezogen
Aktuell wird das Thema Zeitumstellung und Verbleib bei der Sommerzeit nicht nur in Deutschland, sondern vor allem auch auf europäischer Ebene stark diskutiert. Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, unser Experte für Humanchronobiologie, wird aus diesem Anlass von den verschiedensten Redaktionen interviewt. Dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat er bereits vor einigen Jahren für den Bericht „Bilanz der Sommerzeit“ zugearbeitet.
Vergangenen Freitag wurde er vom Radiosender Deutschlandfunk Kultur interviewt, davor vom australischen Radiosender ABC und zuvor beantwortete er bei WDR 5 Hörerfragen. Auch wir hatten Fragen an unseren Experten.
Professor Kantermann, der Verbleib bei der Sommerzeit wird derzeit europaweit diskutiert. Warum sind Sie dagegen?
Prof. Dr. Thomas Kantermann:Im Kern geht es darum, dass verstanden wird, das eine Umstellung auf Dauer-Sommerzeit der falsche Weg ist. Schön ist ja, dass man überhaupt weg gehen will von diesem siebenmonatigen Jetlag, mit dem die inneren Uhren von Millionen von Menschen jährlich zu kämpfen haben, aber so herum macht es keinen Sinn.
Die Entscheidung ist auf biomedizinischer Basis zu treffen und nicht anhand von Befindlichkeiten. Die Wahrnehmung „schöner heller Sommerabende“ täuscht, die würden auch nicht wirklich verloren gehen, sondern wir hätten im Gegenzug dazu mehr Dunkelheit im Winter, weil es eine Stunde später hell werden würde. Das kann jeder für seinen Wohnort ausrechnen. Und man sollte sich die Frage stellen, ob man seine Kinder den gesamten Winter über eine Stunde früher im Dunkeln zur Schule oder in den Kindergarten schicken möchte. Zudem geht es dann darum, dass bei Dauer-Sommerzeit die Diskussion verstärkt geführt werden muss, dass Arbeitszeiten flexibler werden und eben Schule & Co. später anfangen.
Die Sommerzeit wurde ja damals eingeführt, um Energie zu sparen. Man hört immer wieder, dass das gar nicht erreicht wurde…
Prof. Dr. Thomas Kantermann: Genau, mit der Sommerzeit wurde eine „Kunst-Zeit“ geschaffen, mit der man Energie sparen wollte. Dass man das damit nicht erreicht hat, wurde schon mehrfach belegt, unter anderem im Rahmen des TAB-Berichts. Hinzu kommen – und das ist das größere Problem – gesundheitliche Störungen und Störungen des Schlafes. Eine Begründung, nun bei der Sommerzeit zu bleiben, erschließt sich hier logisch nicht. Wir müssen verstehen, dass es unserer Biologie besser geht, wenn wir näher an unserer Zeitzonengrenze leben, und dies bedeutet Normalzeit. Der Begriff Winterzeit und Sommerzeit ist sowieso irreführend, weil es diese Zeiten ja nicht gibt. Die Begrifflichkeit ist suggestiv.
Unser Signal muss ganz klar sein: Die letzte Umstellung ist im Oktober 2018 – oder spätestens Oktober 2019 – und dann sind wir mit dem Thema durch und bleiben bei der Normalzeit.
Herzlichen Dank für diesen Einblick, Professor Kantermann!
Auch wenn es um Lichtverschmutzung geht, wird Professor Kantermann zu Rate gezogen. Hier ist er im Rahmen einer „Visual Story“, eines Video-Artikels des Magazins Spiegel zum Thema zu sehen.
Er befasst sich an den Instituten ifes (Institut für Empirie & Statistik) sowie ifgs (Institut für Gesundheit & Soziales) der FOM Hochschule schwerpunktmäßig mit der quantitativen und qualitativen Forschung in den Bereichen Humanchronobiologie, Schlaf und Gesundheitspsychologie. Am FOM Hochschulzentrum Neuss lehrt er wissenschaftliche Methoden, Allgemeine und Biopsychologie sowie Gesundheitspsychologie inkl. Chronobiologie.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 20.09.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen