Think Tanks in Deutschland: Frische Unterstützung für das Gesundheitssystem aus Denkfabriken
„Das ‚Young Lions Health Parliament’ war vor vielen Jahren meine erste Berührung mit einem sogenannten ‚Think Tank‘, einer ‚Denkfabrik‘. Hier kamen 80 junge Leute aus ganz Europa zusammen und gemeinsam brainstormten wir zu den Möglichkeiten für ein nachhaltiges Gesundheitssystem“, so Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für […]
WeiterlesenSammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, […]
WeiterlesenNext step: Wechsel vom Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramm der FOM in eine kooperative Promotion
Durch das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der Hochschule bei der Vorbereitung auf eine Promotion unterstützt. Ziel des Programms ist neben der Vorbereitung auf eine Dissertation auch die realistische Einschätzung des Aufwandes eines berufsbegleitenden kooperativen Promotionsverfahrens. Wie schon berichtet, startete das Programm im März 2020 in seine […]
WeiterlesenFrauen, netzwerkt!
„Warum bin ich heute und hier dabei?“ Diese zentrale Frage durften sich die gut 220 teilnehmenden Frauen – und ein teilnehmender Mann – gleich zu Beginn selbst stellen. In kleinem Rahmen, einer so genannten „Break-out-Session“, konnten sie sie anderen Teilnehmenden in einem separaten virtuellen Raum beantworten. So fand gleich ein erstes direktes Kennenlernen in zufällig […]
WeiterlesenVirtuelles Barcamp „Verwaltung. digital. gestalten“ mit Session zur aktuellen Forschung im Projekt AgilKom
Am 20. August trafen sich ca. 150 Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Sektors und der Wissenschaft im virtuellen Raum, um sich in dem flexiblen Rahmen eines Barcamps über die Anforderungen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsansätze für die Verwaltung der Zukunft auszutauschen. In über 20 Sessions wurden agile Methoden, Innovationen in der öffentlichen Verwaltung und konkrete Lösungen zu […]
WeiterlesenNur mal schnell die Welt retten: Wie kann man junge Menschen zu eigener zukunftsfähiger Bewertungs- und Handlungskompetenz befähigen? Antworten im Video-Interview
Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ wird am Institute of Automation & Industrial Management der FOM durchgeführt. Sein Ziel ist: Fakten und Wissen aus dem MINT-Bereich – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit umweltbezogenen Aspekten und Fragen der Nachhaltigkeit zu verbinden und dieses Wissen und diese Verbindung jungen Menschen zu vermitteln, […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen