Next step: Wechsel vom Wissenschaftlichen Qualifizierungsprogramm der FOM in eine kooperative Promotion
Durch das Wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm der FOM werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie exzellente Absolventinnen und Absolventen der Hochschule bei der Vorbereitung auf eine Promotion unterstützt.
Ziel des Programms ist neben der Vorbereitung auf eine Dissertation auch die realistische Einschätzung des Aufwandes eines berufsbegleitenden kooperativen Promotionsverfahrens.
Wie schon berichtet, startete das Programm im März 2020 in seine zweiten Runde. Nun beginnt für die fünf Kandidatinnen der ersten Runde der nächste Schritt: Sie starten in eine kooperative Promotion!
Kooperationspartnerin ist die Nijmegen School of Management der Radboud University. Jede der Promovendinnen hat ab jetzt ein Betreuer-Team bestehend aus drei Personen: einen Full Professor als „First Supervisor“, einen Associate Professor als „Co Supervisor“ sowie einen „FOM Supervisor“.
Am 24. September 2020 fand zum Start der Promotionen ein Kick-off-Meeting statt. Üblicherweise wird dieses auf dem Campus der Radboud University durchgeführt, wegen der aktuellen Situation fand er virtuell statt.
Nach Willkommensreden durch den Dekan der Nijmegen School of Management Prof. Dr. Paul Hendriks und den Prorektor für Forschung der FOM Hochschule Prof. Dr. Thomas Heupel führte Prof. Dr. Kristina Lauche die neuen Promovendinnen in das Programm und dessen Anforderungen ein. Die Leiterin der Doktorandinnen- und Doktorandenschule erklärte die Rolle des Betreuungs-Teams. Sie wies auf die großen Herausforderungen einer Promotion hin, die Fallstricke und zeitliche Belastung, während sie gleichzeitig die Unterstützung durch gute Kurse und das Betreuungsangebot betonte, die den Promovendinnen hilfreich zur Seite gestellt wird.
„Ich bin froh, dass wir mit der Radboud University und ihrer Fakultät eine so renommierte wissenschaftliche Einrichtung für diese Kooperation gewinnen konnten und für unsere Kandidatinnen freue ich mich, dass sie nach einer Phase des Testens und Reflektierens nun richtig in die Promotion starten können. Ihre Forschungsfragen sind bereits vielversprechend. Die sehr schöne kleine virtuelle Eröffnungsfeier als Auftakt hat mir gut gefallen und ich bin schon gespannt auf die Arbeiten unserer Wissenschaftlerinnen“, so der Prorektor Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel, der das Programm gemeinsam mit Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung an der FOM initiiert hat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 07.10.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen