Barrierefreie Arbeitsstätten: Dr. jur. Kurt Kreizberg beleuchtet die Technischen Regeln
31.08.2017 – „Eine barrierefreie Gestaltung der Arbeitsstätte ist gegeben, wenn bauliche und sonstige Anlagen, Transport- und Arbeitsmittel, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische, visuelle und taktile Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen für Beschäftigte mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind“, heißt es in den Technischen Regeln für […]
WeiterlesenUnternehmensführung zwischen Arbeitsschutz und Insolvenz: Das KCW zu Gast an der FOM Berlin
17.03.2017 – An den Hochschulzentren der FOM präsent sein und vor Ort forschen – so lautet eine Zielsetzung des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht, wie Prof. Dr. Tim Jesgarzewski am 15. März in Berlin hervorhob. Deshalb hatte der wissenschaftliche Leiter des KCW zu einer Sonderveranstaltung ins Hochschulzentrum in der Bismarckstraße geladen. Thema: „Unternehmensführung im Wandel – […]
WeiterlesenWissen überprüfen und vertiefen: Lehrbuch „Fallstudien zum Arbeitsrecht“ ist erschienen
25.11.2016 – „Im Arbeitsrecht gilt: Mit dem Erwerb von juristischem Fachwissen allein ist es nicht getan. Die Schwierigkeit besteht darin, abstrakte Rechtssätze auf tatsächliche Geschehnisse anzuwenden – und genau dabei soll mein neues Lehrbuch unterstützen.“ Prof. Dr. Tim Jesgarzewski, wissenschaftlicher Leiter des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht, hat in der FOM-Edition des Springer Gabler Verlags Fallstudien […]
WeiterlesenFOM-Dozenten liefern Einführung ins Steuerrecht
07.10.2016 – Prof. Dr. Tim Jesgarzewski und Prof. Dr. Jens M. Schmittmann haben eine Neuauflage ihres Lehrbuchs Steuerrecht herausgebracht. „Es berücksichtigt in allen Teilen die aktuelle Rechtsprechung und Literatur“, erläutert Prof. Dr. Schmittmann. „Im Bereich der Erbschaft- und Schenkungssteuer werden insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie die Gesetzgebungsaktivitäten der Bundesregierung behandelt. Der Teil zur Haftung […]
WeiterlesenNeues von der FOM Newsbox: Wirtschafts- und Steuerrecht zwischen Mindestlohn, Elternzeit und Heimarbeit
23.09.2016 – Haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz – auch wenn sie beispielsweise in einem Casino arbeiten? Kann die Einsicht in die Personalakte in Begleitung eines Rechtsanwaltes oder Betriebsratsmitglieds erfolgen? Und sind Ungleichbehandlungen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung erlaubt? In zehn neuen Ausgaben der FOM Newsbox nimmt Prof. Dr. Tim Jesgarzewski Stellung […]
Weiterlesen„Wirtschaftsprivatrecht“ in der dritten Auflage erschienen
29.02.2016 – Das Lehrbuch „Wirtschaftsprivatrecht“ ist in der dritten Auflage erschienen. „Vor allem im Bereich Verbraucherverträge hat sich aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen einiges getan, so dass ich diesen Bereich vollständig neu gestaltet habe“, erläutert Autor Prof. Dr. Tim Jesgarzewski. „Aufgrund des ständig wachsenden Rechtsverkehrs über das Internet nimmt auch dieser Bereich in der neuen Auflage einen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen