FOM-Dozenten liefern Einführung ins Steuerrecht
07.10.2016 – Prof. Dr. Tim Jesgarzewski und Prof. Dr. Jens M. Schmittmann haben eine Neuauflage ihres Lehrbuchs Steuerrecht herausgebracht. „Es berücksichtigt in allen Teilen die aktuelle Rechtsprechung und Literatur“, erläutert Prof. Dr. Schmittmann. „Im Bereich der Erbschaft- und Schenkungssteuer werden insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie die Gesetzgebungsaktivitäten der Bundesregierung behandelt. Der Teil zur Haftung im Steuerrecht befasst sich in praxisrelevanter Weise mit der neuen Judikatur zur Haftung des Steuerhinterziehers.“
Zielgruppe des Buches sind Studierende, Dozentinnen und Dozenten sowie Praktikerinnen und Praktiker, die mit steuerrechtlichen Fragen konfrontiert sind. Sie erhalten u.a. eine Einführung in Steuerrechtsarten wie Ertrags-, Körperschafts- und Gewerbesteuer und setzen sich mit Themen wie Verfahrensrecht, Verfahren vor den Finanzgerichten und Steuerhaftungsrecht auseinander. Zum besseren Verständnis sind alle Kapitel mit Beispielen aus der Praxis versehen.
Das Lehrbuch „Steuerrecht“ ist in der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag erschienen. In dieser Reihe publizieren FOM Hochschullehrende sowohl wissenschaftliche Fachbücher und praxisorientierte Sachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen