Barrierefreie Arbeitsstätten: Dr. jur. Kurt Kreizberg beleuchtet die Technischen Regeln
31.08.2017 – „Eine barrierefreie Gestaltung der Arbeitsstätte ist gegeben, wenn bauliche und sonstige Anlagen, Transport- und Arbeitsmittel, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische, visuelle und taktile Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen für Beschäftigte mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind“, heißt es in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zur „Barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten“. Von leichter Sprache sind diese Formulierungen weit entfernt, bedauert Dr. jur. Kurt Kreizberg. „Ideal wäre, wenn auch die Vorschriften, die die Barrierefreiheit in Technik und Architektur regeln, barrierefrei wären – im Sinne von Schlüssigkeit, Verständlichkeit und innerer Logik“, so der Wissenschaftler des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht der FOM Hochschule. Wie das in der Praxis aussehen könnte, beleuchtet er in seinem neuen Buch Barrierefreie Arbeitsstätten.
Auf fast 300 Seiten bereitet er die Regeln barrierefrei auf, erläutert sie verständlich und zeichnet ihre Verbindungslinien nach. „Die Leserinnen und Leser sollen einen verlässlichen und praxisgerechten Überblick in einem in Zukunft noch stetig wachsenden Bereich des Arbeitsschutzrechtes erlangen“, erläutert Dr. jur. Kurz Kreizberg seine Zielsetzung. „Zusätzlich erhalten sie eine Übersicht über die Barrierefrei-Anhänge der entsprechenden ASR sowie Kommentare und Erläuterungen zu den ASRen mit Barrierefrei-Anhängen.“
Erschienen ist das Buch im Erich Schmidt Verlag. Kostenpunkt: 39,90 bzw. Euro. Weitere Informationen sind auf der ESV-Internetseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen