Barrierefreie Arbeitsstätten: Dr. jur. Kurt Kreizberg beleuchtet die Technischen Regeln
31.08.2017 – „Eine barrierefreie Gestaltung der Arbeitsstätte ist gegeben, wenn bauliche und sonstige Anlagen, Transport- und Arbeitsmittel, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische, visuelle und taktile Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen für Beschäftigte mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind“, heißt es in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zur „Barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten“. Von leichter Sprache sind diese Formulierungen weit entfernt, bedauert Dr. jur. Kurt Kreizberg. „Ideal wäre, wenn auch die Vorschriften, die die Barrierefreiheit in Technik und Architektur regeln, barrierefrei wären – im Sinne von Schlüssigkeit, Verständlichkeit und innerer Logik“, so der Wissenschaftler des KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht der FOM Hochschule. Wie das in der Praxis aussehen könnte, beleuchtet er in seinem neuen Buch Barrierefreie Arbeitsstätten.
Auf fast 300 Seiten bereitet er die Regeln barrierefrei auf, erläutert sie verständlich und zeichnet ihre Verbindungslinien nach. „Die Leserinnen und Leser sollen einen verlässlichen und praxisgerechten Überblick in einem in Zukunft noch stetig wachsenden Bereich des Arbeitsschutzrechtes erlangen“, erläutert Dr. jur. Kurz Kreizberg seine Zielsetzung. „Zusätzlich erhalten sie eine Übersicht über die Barrierefrei-Anhänge der entsprechenden ASR sowie Kommentare und Erläuterungen zu den ASRen mit Barrierefrei-Anhängen.“
Erschienen ist das Buch im Erich Schmidt Verlag. Kostenpunkt: 39,90 bzw. Euro. Weitere Informationen sind auf der ESV-Internetseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen