Auf dem richtigen Weg – die INQA-Selbstbewertungschecks für die öffentliche Verwaltung liegen im Entwurf-Status vor
Im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, wurde im Mai und Juni der erste Entwurf der Selbstbewertungschecks für den öffentlichen Bereich von Praktikerinnen und Praktikern kritisch reflektiert. Fokussiert wurden dabei die INQA-Themen „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & Kompetenz“. Aus den telefonischen sowie persönlichen Gesprächen und Diskussionen könne insgesamt ein positives […]
WeiterlesenWorkshop-Impressionen „Führung in der öffentlichen Verwaltung“
„Die Verwaltung der Zukunft ist bunt“ und „einfach mal probieren“ sind zwei Aussagen aus der Vorstellungsrunde des Workshops „Führung in der öffentlichen Verwaltung“. Dieser fand im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, statt. Auf die Frage „Welches Bild symbolisiert für Sie die „Verwaltung der Zukunft“?“ haben die Teilnehmenden mithilfe von […]
WeiterlesenVielfaltsbewusste Verwaltung – Diskussion zur Relevanz von Diversity und Diversity Management im öffentlichen Bereich
Im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, fand Anfang Mai in den Räumlichkeiten der FOM Hochschule in Essen ein Workshop mit 12 Vertreterinnen und Vertretern öffentlicher Institutionen zum Thema „Chancengleichheit & Diversity in öffentlichen Verwaltungen“ (Arbeitstitel) statt. Bei dem Workshop handelte es sich um eine Kooperation mit dem Projekt „INQA-Check […]
WeiterlesenWelche Trends und Herausforderungen kommen auf den öffentlichen Sektor im Bereich Führung zu? – Video-Statement von Doreen Molnár vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
„Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“, kurz: FührDiV – so der Titel des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojektes, an dem die FOM Hochschule beteiligt ist. Die Aufgabe im Teilprojekt der FOM besteht darin, Selbstbewertungsinstrumente der Bereiche Führung, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz […]
WeiterlesenGelungener Auftakt der Workshop-Reihe im Projekt FührDiV zu personalpolitischen Themen im öffentlichen Dienst
Die ersten Expertenrunden und -gespräche mit Praktikerinnen und Praktikern aus dem öffentlichen Bereich haben stattgefunden. Erstes Zwischenfazit: Die Themen „Wissen & Kompetenz“ sowie „Gesundheit“ haben eine hohe Relevanz für die Beschäftigten des öffentlichen Sektors. – Das ist nicht überraschend, doch konnte im Rahmen des Workshops gezeigt werden, welche konkreten Ansätze zur Implementierung für ein funktionierendes […]
Weiterlesen„Der Mensch ist lernfähig, aber nicht belehrbar“ – aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung des Instituts für Public Management
Aufgabe angewandter Forschung ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für aktuelle Fragen nutzbar zu machen. Ganz im Sinne dieser Aufgabe wendet der Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule Prof. Dr. Gottfried Richenhagen Erkenntnisse aus der Kompetenzforschung und der Politikwissenschaft auf die Frage an, wie angesichts aktueller Probleme in einer Demokratie gelernt […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen