Welche Trends und Herausforderungen kommen auf den öffentlichen Sektor im Bereich Führung zu? – Video-Statement von Doreen Molnár vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
„Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“, kurz: FührDiV – so der Titel des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojektes, an dem die FOM Hochschule beteiligt ist. Die Aufgabe im Teilprojekt der FOM besteht darin, Selbstbewertungsinstrumente der Bereiche Führung, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz der Initiative Neue Qualität der Arbeit(INQA) zu überarbeiten und anzupassen.
Zur Einbindung von Impulsen und Beispielen aus der Praxis werden im Rahmen des Projektes mehrere Workshops und Expertengespräche an der FOM Hochschule durchgeführt. Im April findet der nächste Workshop statt, Thema: „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“. Bei einer der letzten Veranstaltungen wurden die Entwürfe für die neuen Checks erprobt. Dabei haben wir auch Kurzinterviews geführt. Die Frage, die wir gestellt haben, war: Welche Trends und Herausforderungen kommen auf den öffentlichen Sektor in dem Bereich Führung zu?
Geantwortet haben uns Doreen Molnár, Referentin Zukunft der Arbeit, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Matthias Kammer, ehem. Direktor des damaligen Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und Dirk Lönnecke, Kreisdirektor und Dezernent der Kreisverwaltung Soest.
„Wenn wir uns (…) mehr als agile Verwaltung verstehen wollen, hat das erhebliche Auswirkungen auf Führung“, so die Referentin Zukunft der Arbeit vom BMAS in ihrem Statement. Die vollständige Antwort sehen Sie hier:
Wer an weiteren Informationen zum Projekt interessiert ist oder an der nächsten Projekt-Veranstaltung zum Thema Führung teilnehmen möchte, wird hier fündig.
Anna Farina Vollbracht M.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin ifpm Institut für Public Management
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
16.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen