Welche Trends und Herausforderungen kommen auf den öffentlichen Sektor im Bereich Führung zu? – Video-Statement von Doreen Molnár vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
„Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“, kurz: FührDiV – so der Titel des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojektes, an dem die FOM Hochschule beteiligt ist. Die Aufgabe im Teilprojekt der FOM besteht darin, Selbstbewertungsinstrumente der Bereiche Führung, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz der Initiative Neue Qualität der Arbeit(INQA) zu überarbeiten und anzupassen.
Zur Einbindung von Impulsen und Beispielen aus der Praxis werden im Rahmen des Projektes mehrere Workshops und Expertengespräche an der FOM Hochschule durchgeführt. Im April findet der nächste Workshop statt, Thema: „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“. Bei einer der letzten Veranstaltungen wurden die Entwürfe für die neuen Checks erprobt. Dabei haben wir auch Kurzinterviews geführt. Die Frage, die wir gestellt haben, war: Welche Trends und Herausforderungen kommen auf den öffentlichen Sektor in dem Bereich Führung zu?
Geantwortet haben uns Doreen Molnár, Referentin Zukunft der Arbeit, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Matthias Kammer, ehem. Direktor des damaligen Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) und Dirk Lönnecke, Kreisdirektor und Dezernent der Kreisverwaltung Soest.
„Wenn wir uns (…) mehr als agile Verwaltung verstehen wollen, hat das erhebliche Auswirkungen auf Führung“, so die Referentin Zukunft der Arbeit vom BMAS in ihrem Statement. Die vollständige Antwort sehen Sie hier:
Wer an weiteren Informationen zum Projekt interessiert ist oder an der nächsten Projekt-Veranstaltung zum Thema Führung teilnehmen möchte, wird hier fündig.
Anna Farina Vollbracht M.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin ifpm Institut für Public Management
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation
16.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen