Workshop-Impressionen „Führung in der öffentlichen Verwaltung“
„Die Verwaltung der Zukunft ist bunt“ und „einfach mal probieren“ sind zwei Aussagen aus der Vorstellungsrunde des Workshops „Führung in der öffentlichen Verwaltung“. Dieser fand im Rahmen des Projektes „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“, kurz: FührDiV, statt.
Auf die Frage „Welches Bild symbolisiert für Sie die „Verwaltung der Zukunft“?“ haben die Teilnehmenden mithilfe von Bildkarten ihre Ansichten zur Verwaltung der Zukunft beschrieben. Dabei zeigte sich der große Einfluss der Digitalisierung.
Im anschließenden World Café wurde diskutiert, welchen Herausforderungen sich die öffentlichen Verwaltungen stellen müssen und welche Anforderungen sich daraus für Führungskräfte ergeben. Als wesentliche Herausforderungen wurden der Umgang mit dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel, erfolgreiche Möglichkeiten zum Wissenstransfer, die Notwendigkeit für agile Arbeitsweisen sowie die Auflösung der Diskrepanz von gesetzlichen bzw. bürokratischen Regeln identifiziert.
Aus Sicht der Teilnehmenden benötigen hierfür die Führungskräfte einerseits Entscheidungsfreude und andererseits Gestaltungsräume, die durch Systeme, Strukturen und die Organisationsleitung gefördert werden. Der Transformationsdruck und die daraus resultierenden Anforderungen an die Führungskräfte seien hoch. Im Workshop wurde diskutiert, dass bereits bei der Auswahl und der weiteren Entwicklung von Führungskräften auf die Ausprägung von entsprechenden Kompetenzen, insb. Soft Skills, zu achten ist.
In der folgenden Diskussion zur Relevanz der Digitalisierung wurden in einem iterativen Prozess eine Vielzahl von Begriffen auf wenige zentrale Aspekte zusammengeführt, kategorisiert und betitelt (siehe Abbildung). Die durch die Teilnehmenden erarbeiteten Kategorien spiegeln dabei den aktuellen Stand der Führungsforschung: „Führungshandeln“, „Mitarbeiterhandeln“, „Führungs-, Arbeitssituation“ und „Umfeld-, Umweltsituation“ wider und werden auch von Resetka & Felfe (2014) als Determinanten des Führungserfolges beschrieben.
An Themen-Tischen wurde abschließend über konkrete Ausgestaltungen der von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (kurz: INQA) definierten Handlungsfelder der Säule Führung in öffentlichen Verwaltungen „Führung und Kommunikation“, „Partizipation und Motivation“ und „Arbeitsorganisation und Arbeitszeit“ gesprochen. Somit konnten konkrete Praxisbeispiele und Erfahrungen gesammelt werden.
Impressionen aus dem Workshop „Führung in der öffentlichen Verwaltung“:
Fotos: FOM/Tim Stender
Das Projekt FührDiV wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) von dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Fachlich begleitet wird das Projekt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Anna Farina Vollbracht M.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin ifpm Institut für Public Management | 16.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen