„Der Mensch ist lernfähig, aber nicht belehrbar“ – aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung des Instituts für Public Management
Aufgabe angewandter Forschung ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für aktuelle Fragen nutzbar zu machen. Ganz im Sinne dieser Aufgabe wendet der Direktor des Instituts für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule Prof. Dr. Gottfried Richenhagen Erkenntnisse aus der Kompetenzforschung und der Politikwissenschaft auf die Frage an, wie angesichts aktueller Probleme in einer Demokratie gelernt werden kann.
In seinem Essay „Der Mensch ist lernfähig, aber nicht belehrbar“ schlägt er im Anschluss an den Politikwissenschaftler Timo Lochocki vor, in der politischen Diskussion verstärkt auf sogenannte Narrative zu setzen. Hierunter versteht man immer wiederkehrende Erzählungen mit sinnstiftendem und emotionalem Charakter.
Sie verbinden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch eine gemeinsame Linie, sie geben dem Handeln Sinn und zeigen die gelebten Werte. Sie ähneln Visionen, die in der Unternehmensentwicklung zur Zukunftsausrichtung einer Organisation eingesetzt werden.
Das Essay ist heute erschienen in der Zeitschrift „GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik“.
Support Forschung | 26.03.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen