Berufsbegleitendes Studium als potenzieller Erholungsfaktor: Ergebnisse der Arbeitszeitbefragung 2014 liegen vor
Wie gut lassen sich Beruf und Studium unter einen Hut bringen? Dieser Frage geht die FOM als die Hochschule für Berufstätige in ihrer alljährlichen Arbeitszeitbefragung nach. Auch 2014 haben sich knapp 700 Fach- und Führungskräfte beteiligt, die parallel zum Job einen Studienabschluss anstreben und dazu außerhalb der regulären Arbeitszeiten Präsenzvorlesungen besuchen. Ihre Einschätzung: Ein berufsbegleitendes […]
WeiterlesenMaßnahmen für lebensphasengerechtes Personalmanagement
Das Verbundprojekt pinowa befindet sich auf der Zielgeraden. Beim dritten Transferforum am 26. März 2015 an der FOM Hochschule in Essen stellten die Projektpartner ihre Ergebnisse vor und diskutierten die praktische Umsetzung. Ein Schwerpunkt lag dabei auf konkreten Maßnahmen für lebensphasengerechtes Personalmanagement.
WeiterlesenArbeitskreis „Autonome Systeme, Institutionen und Recht“ tagte an der FOM München
Der Arbeitskreis „Autonome Systeme, Institutionen und Recht“ (ASIR) traf sich im Februar 2015 am FOM Institute of Management & Information Systems im Hochschulzentrum in München. Anlass: der dritte ASIR-Workshop.
WeiterlesenFOM Hochschule ist Mitglied in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
Das Ergebnis der Mitgliederversammlung war einstimmig: Seit dem GfA-Frühjahrskongress ist die FOM Hochschule korporatives Mitglied in der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. „Die GfA versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis – da sind wir als Hochschule für Berufstätige mit unserem anwendungsorientierten Forschungsansatz natürlich bestens aufgehoben“, sagt FOM Prorektor Thomas Heupel.
Weiterlesen„Gehalt ist nicht alles“ – Dr. Patricia Tegtmeier auf dem GfA Frühjahrskongress 2015
Vom 25.-27. Februar fand der 61. GfA-Frühjahrskongress 2015 unter dem Titel „VERANTWORTUNG für die Zukunft der Arbeit“ am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation statt. Antworten und Handlungsoptionen gegen den drohenden Fachkräfteengpass von Berufskraftfahrenden waren auch ein Ziel des Forschungsschwerpunktes „DO.Wert“ an der FOM. Ausgewählte Ergebnisse wurden daher unter dem Titel „Gehalt […]
WeiterlesenDrittes Transferforum: Verbundprojekt pinowa auf der Zielgeraden
Endspurt für das Verbundprojekt pinowa: Am 26. März 2015 findet das dritte und letzte Transferforum in Essen statt. Präsentiert und diskutiert werden die entwickelten Konzepte für ein lebensphasengerechtes Personalmanagement. Titel der Veranstaltung: „Innovationskräfte im demografischen Wandel erschließen“.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen